Sitzheizung-Schalter

  • moin,

    die Schalter der Sitzheizung scheinen mir keine sehr haltbare Konstruktion zu sein.....

    Daher mal die Frage: sind das nur ein/aus-Schalter, oder hängt da mehr dran?

    Der Preis für Ersatz ist ja auch nicht gerade freundlich....wenn man da was anders machen könnte.....?

    gruß

    thomas

  • Ja! Die Dinger halten nicht lange durch!Hatte mal im Frühling nen neuen montiert u. im Herbst war er schon wieder kaputt! Mit Geduld und Vorsicht kann man den Schalter zerlegen, Kontakte reinigen u. mit Siliconöl schmieren! Möglich das je nach Hersteller nicht alle zerlegbar sind. Bei meinem ging's jedenfalls :wink::wink:

  • Dies kann ich nicht bestätigen, meiner aus 2004 wurde von 2010-2021 nur als Winterfahrzeug eingesetzt und da täglich mit aktiver Sitzheizung, ich hatte nur einen defekten Schalter bei dem die mechanische Einrastung gebrochen ist, ein Schalter ist bei mir bis heute nie durchgebrannt.

  • ....ich habe das jetzt mal rausgebaut: die beiden äußeren Leiter am Verbindungsstecker(+ und Masse) sind nicht mehr so, wie sie das Werk verlassen haben.....leicht angekokelt....

    Im Schaltbereich sind die beiden Kupferzungen so heiß geworden, daß sie keine Verbindung mehr zustande bringen.

    Der Mechnismus selbst würde bei einem spielfreudigen Kind keine 15min überstehen.

    Es ist kein Schalter sondern der Versuch, etwas in Kunststoff minimal herzustellen. Das können andere viel besser(und billiger).

    gruß

    thomas

  • die Schalter sind immer angekokelt. Hatte gefühlt schon 3-4 davon in der Hand und demnächst noch 2 weitere.

    Und wie beschrieben ist es der Betriebsstrom + der Schalterstrom der drüber läuft. Theoretisch elegant, praktisch sind die Kontakte zu klein.


    Gibt es eine Anleitung fürs magische Relais? D:

  • ...im Prinzip ist es nur die Schaltzunge, die die beiden Kontakte verbindet: das ist zu wackelig und vllt auch unterdimensioniert.

    Das wäre sicher auch praktisch elegant lösbar.

    Dazu noch eine Frage(ich habe die SHZ noch nie in Funktion erlebt): schaltet da irgendwas automatisch(ab, oder zurück z.B. wenn die Zündung abgestellt wird), oder muß man schalten?

    gruß

    thomas

  • ...das meinte ich nicht Eddy: der Thermoschutz ist ja unabhängig von Schalter und Zündung.

    Schaltet (wer?) bei Zündung-aus die Sitzheizung automatisch auf 0 zurück, oder bleibt sie an, bis man mit dem Schalter ausschaltet?

    gruß

    th

  • der Schalter klemmt sich selber in der ANposition fest. auch wenn die Zündung aus ist?

    Das habe ich weiter oben mal zitiert. Die Schalter hängen immer wieder fest. Also zerlegen, Kontakte reinigen u. bewegliche Teile mit Silikonöl schmieren! :wink::wink::wink:

  • ....das geht aber eben nur solange, wie die Kontaktzungen auch von dem Schieber verbunden werden.

    Wenn die Sitze der Kontaktzungen zu heiß werden, "verbiegt" sich die Kunststofflagerung und der Schiebekontakt hat keine Chance mehr.......

    Mir bleibt jetzt nur die Überlegung: ist der Kunststoff geschmolzen weil man einfach "vergessen" hat, die SHZ mal auszuschalten, oder hat der Thermoschutz nicht gefunzt......dann sollte aber eigentlich die Sicherung rausgeflogen sein, oder?

    Außerdem gibt mir zu denken, daß das Theater bei beiden Vordersitzen ist.

    Vllt. mal eine Serie Sch...schalter?

    Der Schalter scheint mir insofern "normal"(ein/aus) zu sein, als da auf der kleinen Platine nix weiter geschaltet werden kann außer der Reduktion für die LED.

    Ich habe einfach mal einen Schalter geordert, der 30A aushält, damit versuche ich was. Wenn das funzt, mache ich die Relaisschaltung.

    Falls das nicht geht, kaufe ich mir so ne neumodische Carbonheizung und baue die ein.

    Da mache ich dann nicht mehr lange rum.

    gruß

    thomas

  • Hallo,


    Ich habe den 147 seit 3,5 Jahren und die Schalter am Sitz funktionieren beide soweit ohne Probleme.

    Sitzheizung ist in den Wintermonaten eigentlich immer an...


    Nur die kleinen Kontroll LEDs in den beiden Schaltern haben noch nie funktioniert!

    Hat da jemand einen Tipp?

    Und wie baut man die Schalter aus?


    Gruß


    Jürgen

  • Eine Möglichkeit wäre da noch einen gescheiten Schalter besorgen der etwas größer ist und dann in das alte Loch anpassen :/

    :wink::wink::wink:

  • Die Schalter sind nur von oben her eingesteckt......einfach nach oben raushebeln!