Nebellampen werden zu heiß

  • Hi,

    will gerade den GTV aus der Garage holen :schrauber: und da fällt mir auf, dass die Nebellampen schon wieder "abgebrannt" sind. Die Leuchtmittel gehen noch an, hängen aber nur am Kabel unter dem Auto. Also die Birnen werden scheinbar so heiß, dass der Reflektorkörper schmilzt und das ganze Rückenteil des Scheinwerfers runterfällt... - beidseitig, gleichzeitig!


    Woran kann das liegen? :kopfkratz: Was kann ich tun?


    Und falls es nicht oder zu aufwändig zu reparieren ist, kann man die NSW generell tot machen, ohne den :tüv: zu verärgern?

  • wieso sind deine Nebelscheinwerfer an? oO unsere werden 99,99% des Jahres nicht genutzt.


    ansonsten Masse an 12v?


    NSW vorne ist eigentlich keine pflicht oder? was der Wagen nicht hat kann der TüV auch nicht bemängeln.


    edit: hast du mal ein Bild für uns?

  • Wenn im Dashboard eine Taste für Nebelscheinwerfer vorhanden ist, müssen sie ordnungsgemäß leuchten.

    TÜV-Motto: Was eingebaut ist, muss funktionieren...

    Ob der Rückbau (also Lampen und Schalter entfernen) statthaft ist würde ich vorher erfragen. Aber was mich viel eher interessieren würde: Warum schmelzen deine Scheinwerfer ?

  • Nebler ausbauen und Blenden dafür rein, hat bisher noch immer gereicht für den TÜV.


    Das Problem bei den 916 Neblern habe ich schon sehr oft gehört, betrifft mich aber nicht, mein Spider fährt nur im Sommer und da schalte ich keine Nebelscheinwerfer ein.


    VG Udo

  • einfach LED verbauen :kopfkratz:

    DAS wollte ich auch gerade empfehlen, ABER, Achtung: 08/15 LEDs sind sowas von sinnlos, da kannst Du auch eine Kerze reinkleben.


    Ich habe mit dem Thema lange rum experimentiert, bis ich dann endlich "vernünftige" LEDs gefunden habe, die a) tatsächlich unter die Kappe (!) passen, und b) eine brauchbare Helligkeit erzeugen (s. Bild).

    Die Nebler sind ja hinten mit einer relativ kleinen Kunststoffkappe verschlossen, und da passt längst nicht jene LED rein, ODER die Dinger erzeugen so funzeliges Licht, dass man sich den ganzen Aufwand sparen kann.


    => LEDs haben aber (im Gegensatz zu Halogen) den großen Vorteil, dass sie nur sehr, sehr wenig Hitze erzeugen !


    Wenn tatsächlich nur der "Reflektor-Teil" geschmolzen ist, hast Du Glück, weil es für den Golf III identische NSW gab (bzw. gibt), deren Reflektor aber aus Metall (!) besteht. Ich habe die Teile auch ausgetauscht, weil die Reflektoren aus Kunststoff (zu erkennen an der schwarzen Außenfarbe) innen viel schneller "blind" = matt werden, als die aus Metall ! Die Reflektoren aus Metall sind leicht zu erkennen, weil sie von außen "rotbraun" aussehen (s. Bilder)

  • Hi,

    das mit den NSW vom Golf 3 ist mir bekannt, aber finde mal welche mit Keramik Reflektor. Die aus dem Zubehör sind auch alle nur noch aus Plastik... (ist übrigens kein Glas, man kann es mit einer Puksäge zersägen - müsste also irgendeine Keramik sein...). Außerdem sind sie sehr schwer zu zerlegen, wenn sie schon älter sind.

    Die Frage bei mir ist aber echt, warum werden die so heiß...?

  • a) ... aber finde mal welche mit Keramik Reflektor. Die aus dem Zubehör sind auch alle nur noch aus Plastik...


    b) Außerdem sind sie sehr schwer zu zerlegen, wenn sie schon älter sind.


    c) Die Frage bei mir ist aber echt, warum werden die so heiß...?

    zu a): ich hab SOFORT welche (mit den roten Reflektoren) bei Kleinanzeigen gefunden. Natürlich gebrauchte, die neuen aus dem Zubehörhandel (Reflektor immer schwarz) sind ALLE aus Plastik.


    zu b): kann ich nicht bestätigen. Erst das Innenteil links + rechts aus den Klammern lösen, dann bei dem Innenteil den hellgrauen Karosseriekit ringsherum mit einem Schraubenzieher heraus pokeln, und die 4 Blechlaschen "gerade" biegen. Und schon kann man den Reflektor vom vorderen Teil mit der Linse trennen.


    zu c): wahrscheinlich, weil bei Dir zu starke Halogenbirnen eingebaut waren. Was anderes wüsste ich jetzt wirklich nicht.

  • Ich hatte mal einen Golf 3 und habe damals welche gesucht ... lange gesucht ...

    Ich habe damals lediglich beim Golf einen von rechts nach links getauscht, der Kit lies sich nur mit einem Dremel entfernen.

    Die verbauten Birnen sind die, die da rein gehören (mehrfach überprüft).

  • OK, falls Du also die Reflektoren tauschen (und dann die von mir verlinkten LEDs einsetzen) willst, noch ein Tipp:

    Natürlich ist es auch mit diesen LEDs sehr knapp unter der Haube, aber es passt ! ... wenn man die weißen Abdeckhauben der Alfa SW weiterverwendet.

    Die schwarzen vom VW haben innen nämlich den Anschlusskontakt "gerade" drin stehen und das kollidiert dann mit dem hinteren Gehäuse der LED. Bei den Alfa NSW ist der Kontakt (für das Kabel) schräge eingebaut und passt deshalb gerade so hinter das LED Gehäuse !

  • Servus nochmal,


    kann strados in allen drei Punkten nur zustimmen.

    Gebraucht sind die NSW eigentlich leicht zu finden und mit ein bisschen Zeit und Geduld ist der Umbau keine große Sache. Eine bessere Lösung wirst du nicht finden. Ich musste auch durch und bin mittlerweile sehr zufrieden. Für die 20 Minuten die ich die Nebler letztes Jahr eingeschalten hatte, ist das sogar mehr als perfekt gewesen.
    Das Hitzeproblem bleibt natürlich, das liegt einfach an der Bauform und den engen Platzverhältnissen. Die Lampe selbst hat sich bei mir damals, nachdem sich das Gehäuse zerlegt hatte, durch die Stoßstange gebrannt und kam unten wieder raus.
    Willst du es Kühler, kannst du auf die LED-Vorschläge umschwenken. Das wird einiges bringen. Für mich sind LEDs in dem Auto einfach keine Option aber es spricht nichts dagegen.


    In diesem Sinne, nicht verzagen! Dranbleiben!


    Das wird!

  • Für mich sind LEDs in dem Auto einfach keine Option aber es spricht nichts dagegen.

    Sieht aber (neben dem natürlich 100x besseren Licht) tatsächlich auch deutlich besser aus, als dieses gelbliche Halogenlicht.

    Ich habe ja alles umgerüstet; Abblend-, Fern-, Stand- und Nebellicht, und auch die Rückfahrscheinwerfer.

    Nur die Blinker und alle Rücklichter sind noch Halogen.

    Vor 10 Jahren wären wir garnicht auf die Idee gekommen, das Halogenlicht "doof" zu finden, aber heute ist das anders.

  • Aus technischer Sicht bin ich auch für LED. Aber für mich macht das optisch einfach nichts her am Spider, da mir der Look auf so einem alten Auto nicht mehr gefällt. Früher hatte ich auch die Klarglasblinker und den Facelift Kühlergrill. Mittlerweile alles wieder rückgebaut.

    Wäre es ein Daily-Driver würde ich mir LEDs durchaus überlegen. Ich fahre aber sehr selten in der Nacht, Regenfahrten vermeide ich nach Möglichkeit auch, also steht es nicht dafür.

    Überall anders ist es aber kein Vergleich und ich bin absolut auf der LED Seite. Habe damals sogar den Scheinwerfer meiner Vespa Sprint auf LED umgebaut also das Facelift mit LED kam. (Also den gesamten SW getauscht). Das zahlt sich schon aus!

  • Ich fahre aber sehr selten in der Nacht, Regenfahrten vermeide ich nach Möglichkeit auch,....

    Ja, ok, wenn Du den Spider nur ab und zu mal für Sonntags bei Sonne aus der Garage holst, brauchst Du LED weder im Abblend- und schon garnicht im Nebel-Scheinwerfer.


    Wir fahren, seit wir den 916 haben (2017), jedes Jahr damit in den Sommerurlaub (Cote d'Azur, Riviera, Toscana).

    Ganz abgesehen von bereits erlebten Wolkenbrüchen unterwegs, ist dort auch tagsüber grundsätzlich LICHT vorgeschrieben. Und da ist mir auch der ca. 1/10 Stromverbrauch der LEDs schon sehr willkommen.

  • Wir fahren, seit wir den 916 haben (2017), jedes Jahr damit in den Sommerurlaub (Cote d'Azur, Riviera, Toscana).

    Gibt doch nix schöneres als um 6 Uhr früh bei leichten Nebel und Sonnenaufgang durchs Hinterland von Siena zu ziehen. Gut - da machen die NSW schon wieder Sinn. Irgendwie. Na super, jetzt will ich auf Urlaub!

    Aber zurück zum Thema: Keine Angst vor der Arbeit beim Tausch der Reflektoren. Im Zweifelsfall könntest du sie auch mit einem ordentlichen 2K-Kleber zusammenpappen. Dennoch werden sie innen trüb und verbraucht sein, also lieber gleich ordentlich machen und dann Ruhe haben.


    LG Markus

  • Im Zweifelsfall könntest du sie auch mit einem ordentlichen 2K-Kleber zusammenpappen.

    Würde ich auf GAR KEINEN Fall machen, denn dann bekommt man sie NIE wieder auseinander (falls das nochmal nötig sein sollte).

    Die Blechlaschen halten die Gehäuseteile ja bereits sicher zusammen. Der Kitt ist dann nur als Abdichtung gegen Staub vorgesehen.

    Und den (hellgrauen) Karosseriekitt (den auch Hella bei der Produktion verwendet hat, bekommt man leicht (z.B.) bei Amazon.


    P.S.: DEN braucht man übrigens auch, wenn man die Scheinwerfer des 916 innen reinigen muss (will). Das Zerlegen ist kein Problem und das Wieder Zusammenbauen auch nicht (kann bei Bedarf gerne eine Anleitung erstellen).

    P.P.S.: wieviel "Streulicht" (und damit Blendung des Gegenverkehrs) innen verstaubte Scheinwerfergläser erzeugen können, hatte ich in einem anderen Fred schon mal ausführlich beschrieben / gezeigt.

  • Würde ich auf GAR KEINEN Fall machen, denn dann bekommt man sie NIE wieder auseinander (falls das nochmal nötig sein sollte).


    Nein nein, nicht den Reflektor und die Laschen.

    Sondern, so wie ich es verstanden hatte, ist beim Threadersteller ja die Fassung vom Reflektor gebrochen. DAS lässt sich mit 2K Kleber richten - alles andere nicht! (Hatte ich bis zur Nachuntersuchung auf die schnelle so gemacht).


    LG