Motor und Lenkrad Giulia Nuova

  • Hallo liebe Alfafreunde und guten Tag,

    Ich bin gerade dabei meine neu erworbene Nuova 1300, Bj.74 kennenzulernen und habe viele Fragen. Ich habe sie zunächst mit Trockeneis reinigen und den Unterboden versiegeln lassen. Rost war zum Glück sehr wenig vorhanden. Ein neuer Tank wurde verbaut. Nun zur Technik.

    Ich bin schon ein paar mal mit ihr gefahren und sie läuft nach Tacho maximal 120-130. Aus dem Motor hört man ein Rasseln, das könnte die Kette sein, oder auch der Ventiltrieb. Nun überlege ich ob ich eine Motorinspektion machen lassen soll, oder mir die Kosten , wie hoch könnten die werden ?? , sparen und dafür in einen Umbau auf 1600 er stecken soll. Erst mal einen guten 1600 er finden und …ist der Motorwechsel schwierig und mit welchen Kosten wäre zu rechnen, hat das schon mal jmd gemacht?

    Dann ist mir am Lenkrad aufgefallen, dass da ein großer Spalt ist. Siehe Foto. Ist das Lenkrohr zu lang oder die Verkleidung zu kurz?

    Und dann wollte ich einen Ölwechsel machen und bitte , bitte ,🥺 nicht auslachen, wo sitzt denn eigentlich der Ölfilter?

    Und gibt es vielleicht jmd. in meiner Nähe, PLZ 73340 , der mit Rat und Tat helfen kann?

    Bin als Neuling für jeden Rat und Hinweis dankbar und es wird sicher noch so manche Fragen geben.

    Danke!!

    • Offizieller Beitrag

    Der Ölfilter sitzt bei dem 1300er vorne links ( in Fahrtrichtung ) Wenn du in den Motorraum reinschaust und nach einem klassischen Ölfilter suchst und keinen findest, hast du wahrscheinlich noch den mit dem Glasgehäuse.


    Wenn du bei Google zum Beispiel Nordmotor 1300 eingibst und die Bildersuche benutzt, siehst du den Unterschied. ;)


    Das Lenkrad sieht für mich nicht original aus. Ist zwar auch tief geschlüsselt, aber soweit ich weiß war der Prallknopf schwarz und nicht aus Holz.

    Könnte von einer älteren Giulia ohne ,,Nuova'' stammen. Die Verkleidung hingegen sollte die originale sein.


    Zum rasseln kann ich per Ferndiagnose nichts sagen. Der 1300er läuft aber definitiv mehr wie 130 km/h.

    Der 1600er wird etwas mehr Dampf haben, gewiss.


    Der Umbau ist natürlich in ersten Linie erstmal eine Kosten / Budget Frage.

  • Hallo,


    Der Ölfilter sitzt bei allen 105ern immer vorne links, entweder eine Anschraubpatrone oder ein rundes Aluminiumgehäuse,

    da ist dann das Filterelement drin. Ein Glasgehäuse habe ich noch nie gesehen!


    Ich glaube nicht an ein falsches Lenkrad, eher an ein falsches Lenkgetriebe...

    Die gab es in unterschiedlichen Längen der Lenksäule je nach Modell!

    Und die Lenkgetriebe sind schon immer ein Schwachpunkt bei den 105ern, könnte also einfach

    mal durch ein falsches Gebrauchtteil ersetzt worden sein.


    Motor: Eine Motorinspektion dürfte deutlich günstiger sein als ein Motorwechsel, und wenn du dann einen

    gebrauchten findest, weißt du auch nichts über den Zustand und eine Inspektion wird auch

    fällig sein...

    Kosten für Gutachten und Eintragung nicht vergessen.


    Bin leider nicht in deiner Gegend, sonst hätte ich mal drüber geschaut...


    Gruß


    Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Der Ölfilter sitzt bei allen 105ern immer vorne links, entweder eine Anschraubpatrone oder ein rundes Aluminiumgehäuse,

    da ist dann das Filterelement drin. Ein Glasgehäuse habe ich noch nie gesehen!

    Jop hast Recht, das ist nicht aus Glas, aber das wird wahrscheinlich der Filter mit dem Gehäuse sein.

    Aus Glas ist der Benzinfilter vorne rechts :fail:

  • Hallo, danke für eure Hilfe,

    Den Ölfilter habe ich gefunden, sitzt links unter der Lichtmaschine. Ist eine Patrone.

    Ich vermute, dass Jürgen recht hat. Wahrscheinlich wurde ein Lenkgetriebe mit zu langem Lenkrohr verbaut.

    Kennt jmd die korrekte Länge des Lenkrohres?

    Und Jürgen , was kann man bitte tun um den Schwachpunkt Lenkgetriebe zu verbessern?

    Was den Motor betrifft, versuche ich also zunächst mal , dass er besser läuft. Wer hat den einen Tipp für eine kompetente bezahlbare Werkstatt in meiner Gegend?

    Grüße

    Alexander

  • Hallo Alexander,


    Schwachpunkt Lenkgetriebe: Die Probleme treten fast immer nur auf bei breiteren Reifen als Original...

    Das war 165/80 - 14 oder 155/80 - 14

    185/70 - 14 geht meist noch gut, war zu der damaligen Zeit als Breitreifen auch üblich.


    Alles darüber ist auf Dauer echt schlecht für die Lenkgetriebe, da brechen die Gehäuse wegen

    zu großer Kräfte!

    Es gibt mittlerweile neue Lenkgetriebe mit stark verstärktem Gehäuse, die kosten aber richtig...

    Trotzdem würde ich bei gebrauchten Originalen sehr vorsichtig sein!


    Wegen der richtigen Länge kann ich morgen mal nachsehen, ob ich für die Giulia Nuova die passenden Maße habe.

    Das zu messen wird aber schwierig im eingebauten Zustand, das Maß geht ja vom Lenkgetriebe im Motorraum

    bis zum Lenkrad...


    Und wegen dem Motorlauf:

    Suche dir jemanden, der zuerst mal ausschließen kann, dass dein Motor einen kapitalen mechanischen Schaden

    hat und dann erst mit Ventilen, Steuerkette und Steuerzeiten anfängt.

    Ich denke da erst mal an Druckverlusttest und Kompressionstest...

    Öldruck ist hoffentlich ok?

    Dann muss er natürlich die Vergaser auch noch synchronisieren und einstellen können!

    Und natürlich auch die Werkzeuge dafür haben...


    Viel Erfolg bei der Werkstattsuche, ich bin leider zu weit weg...


    Gruß


    Jürgen

  • Hallo Jürgen, danke!

    Habe 185/70 R14 Reifen. Vielleicht finde ich ein separates passendes Lenkrohr. Oder doch das verstärkte Lenkgetriebe von Häckner GmbH in Schweinfurt.

    Deine Anregungen bzgl. Motor beherzige ich sehr gerne. Öldruck ist übrigens ok. Wollte mir sowieso mal ein Kompressionsdruckmeßgerät zulegen (vielleicht Motometer) und dann schau ich mal nach einer Werkstatt.

    Viele Grüße

  • Die Lenkgetriebe sind nicht generell ein Schwachpunkt bei den105er. Die Risse/Brüche betreffen nur die Lenkgetriebe von Burmann, die vom anderen Lieferanten ZF sind nicht betroffen. Ich habe bei allen meinen 105ern auf die ZF Lenkung umgerüstet. Welche Du hast kannst Du einfach nachsehen: auf dem Lenkgetriebe selbst im Motorraum Nähe Bremskraftverstärker steht oben beim ZF Getriebe auch ZF drauf, wenn nicht hast Du eine Burmann Lenkung.

  • Hallo Alexander,


    Das Lenkrohr bzw. die Welle zu wechseln ist nicht ganz so einfach. Gerade bei der Burmann Lenkung kann

    man beim Zusammenbau sehr viel Schaden anrichten!


    Ich würde auf das verstärkte Getriebe vom Häckner umrüsten, dann bist du auf der sicheren Seite.


    Motor: Bevor du die ein Kompressionsmessgerät ( besonders von Motometer sauteuer ) zulegst,

    würde ich im Internet nach einem Tester für Druckverlust suchen...

    Achte nur darauf, dass alle Adapter ect. dabei sind.

    Kostet nicht die Welt und sagt viel mehr aus!


    @ Alfisti Bonn: Prinzipiell hast du ja Recht, aber ich habe schon an mehr als 50 unterschiedlichen

    105ern geschraubt und der einzige, der mir jemals untergekommen ist mit einem ZF Getriebe

    ist mein eigener GTJ Bj. 1966...

    Anscheinend sind fast alle mit der Burmann Lenkung vom Band gelaufen.


    Viele Grüße


    Jürgen

  • Das stimmt, original waren die selten. Mit etwas Geduld findet man aber gebrauchte.

    Gruß Nico

  • Danke für eure Infos. Lerne ständig dazu. Heute habe ich mal die Kerzen gewechselt. Was sagt ihr denn zum Kerzenbild der alten Kerzen. Bin ca 50 km gefahren. Links ist der 1.Zylinder, die Kerze vom 3. ist sehr hell.

    Bin gespannt was ihr meint.

    Grüße

    Alexander IMG_1239.jpeg

  • Zyl. 3 fast optimal, a bissle mager, die anderen 3 zu fett bzw. Ölverbrauch geschuldet. Giulia Spezialist, bzw. 105er isch dr Jürgen Pippig in der Nähe von Bad Saulgau. Firma isch JP-Corse, über 30 Jahre Erfahrung.

  • Salve, grad guggt, Du bisch aus Amstetten hinter Ulm. Da kenne den Klaus Mayerhofer Ducati und Barchetta Schrauber, aber dr Jürgen P. isch it aus dr Welt und bezahlbar. Red halt mal mit Ihm.

    Ansonsten kommts natürlich drauf an was mit dem Auto vorhasch. Gmütlich in dr Gegend rumrutschen, oder auch Urlaubsfahrten mit entsprechender Zuladung. Unsre war ursprünglich auch ne 1.3.

    Gruß Louis

  • Hallo, Louis, ich möchte schon längere Strecken mit der Giulia fahren, sie sollte also schon zuverlässig laufen.

    Hat sich der Jürgen Pippig um deine 1.3 gekümmert?

    Wie kann es sein , dass das Kerzenbild so unterschiedlich ist?

    Grüße

    Alexander

  • Salve Alexander, also unsre läuft zuverlässig auf größeren Touren. Vor 2 Jahren 5.500 Kilometer nach Sizilien, letzten Oktober gute 4.000 nach Süditalien usw. Den Motor von unsrer habe selber gmacht, beim Jürgen war ich wegen der Piraverie. Da wärsch auf jeden Fall in guten Händen.

    Kerzenbild, kann unterschiede bei der Gemischaufbereitung, Vergaserflansche, Bedüsung sowie Vergasereinstellung sein. Die Kerzen sind ja die gleichen!

    Gruß Louis

  • Salve Louis, solche Touren schweben mir auch vor.

    Dann werde ich wohl mal zu Jürgen fahren, denn an die komplizierten Weber Vergaser traue ich mich nicht heran.

    Was meinst du denn mit der Piraverie?

  • Sorry , Peripherie, also Umfeld war gmeint. Die Karre war vor Sizilien fast 10 Jahre gstanden, Öl, Bremsen, Schalldämpfer usw. für relativ schmales Geld. Die Webers sind net kompliziert, wenns mal passt. Da sollt jetzt halt mal ne Bestandsaufnahme gmacht werden. Die Alfa Motoren aus der Zeit sind halt wie Baukästen, es kann untereinander beliebig vertauscht und montiert werden, läuft zwar, halt net gscheit.

    Gruß Louis