Kraftstoffpumpe gewechselt nun mehrere Fehler !

  • Moin :wink:

    Wir fahren einen Alfa Romeo 159 Diesel Q4 Bj 2007.

    Zu dem Problem unser kraftstoffpumpe hat sich verabschiedet nun haben wir eine neue Pumpe in die fördereinheit gebaut, da es für unseren Alfa keine komplette Einheit mehr gibt. :fail::fail:

    Jetzt kommt der wesentliche Teil wir haben die Kraftstoffpumpe also wieder eingebaut nun zeigt unser Auto an das wir keinen Tank mehr haben Nadel unten (halb voll ist er aber) und blinkt, dazu kommt denn noch das die Pumpe wohl immer noch nicht ihren Job erledigt :kopfkratz: und kein Kraftstoff nach vorne bringt.

    Weißt jemand wo jetzt genau das Problem ist und was man noch tun kann oder ist er bereit für den Export.

  • Habt ihr mal die Spannungsversorgung an der Kraftstoffpumpe gemessen? Vielleicht liegt es an einer unzureichenden Versorgungsspannung und nicht an der Pumpe selbst. Ggf. mal die Pumpe kurz an +12V anschließen und sehen ob sie anläuft.


    ...nun zeigt unser Auto an das wir keinen Tank mehr haben Nadel unten (halb voll ist er aber) und blinkt,

    Was genau blinkt? Die Kraftstoffmangelleuchte?


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Vorher war es das Problem das die zwar Strom bekommen hat aber laut den Messungen nicht weiter gegeben hat.

    Zudem lief der Motor unruhig und als letztes spring er nicht mehr an.


    Ok.

    Und was mache ich wenn dich nicht genug mit Strom versorgt wird?

  • Nur noch mal zum Verständnis:


    An den Kontakten zur Pumpe liegen 12V an?

    Pumpe reagiert nicht


    Neue Pumpe, ist die auch tot? Hört man etwas?


    Warum zeigt die Einheit nach Wiedereinbau nix mehr an? Ist die Einheit korrekt montiert? Hat ja mit dem Fördern direkt nichts zu tun.


    (Ich frag' ja nur)

  • Als das Auto nicht mehr angesprungen ist wurde das gemessen, das die fördereinheit Strom bekommt aber kein Strom weiter gibt.

    Also wurde die Kraftstoffpumpe ausgebaut und eine neue Pumpe rein gebaut, keine komplette fördereinheit denn die gibt es für unseren nicht mehr.

    Jetzt zeigt die tankanzeige null an und Reserve leuchtet. Zudem kommt vorne kein Diesel an.

  • Dann könnte ein Problem am Stecker vorliegen oder ein klemmendes nicht ordnungsgemäßes Arbeitendes Kraftstoffpumpenrelais. Die Messungen an Pumpen sollten unter „Last“ erfolgen. Mag zwar Spannung anliegen aber evtl zu wenig Strom.

    Für zukünftige Arbeiten als Tipp, lohnt es sich die Bauteile vor dem Einbau auf Funktion/Passgenauigkeit zu überprüfen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Als das Auto nicht mehr angesprungen ist wurde das gemessen, das die fördereinheit Strom bekommt aber kein Strom weiter gibt.

    Wenn ich das richtig interpretiere habt ihr am Stecker der KraftstoffFÖRDEREINHEIT eine anliegende SPANNUNG von 12 Volt gemessen. An der KraftstoffPUMPE dann aber 0 Volt? Oder habt ihr tatsächlich die STRÖME gemessen?

    Dann müsste nach meinem Verständnis die elektrische Verbindung INNERHALB der KraftstoffFÖRDEREINHEIT defekt sein und als erstes überprüft werden bevor eine neue Pumpe eingebaut wird.


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Also es wurde nur gemessen das die Pumpe strom bekommt aber keine weiteren Messungen. Von einem der die Werkstatt nebenbei macht.

    Also gab es eine neue Pumpe.

    Sie lief nach dem einbauen auch und hat sich denn wieder abgeschaltet, leitet es aber nicht nach vorne.

  • Als das Auto nicht mehr angesprungen ist wurde das gemessen, das die fördereinheit Strom bekommt aber kein Strom weiter gibt.

    Also es wurde nur gemessen das die Pumpe strom bekommt aber keine weiteren Messungen. Von einem der die Werkstatt nebenbei macht.

    Also gab es eine neue Pumpe.

    Sie lief nach dem einbauen auch und hat sich denn wieder abgeschaltet, leitet es aber nicht nach vorne.

    Ahhh...also meinst Du mit "kein Strom weiter gibt bzw. leitet es aber nicht nach vorn", den Kraftstoff und nicht die gemessene Spannung.

    Zum einen würde ich nochmals die SPANNUNG am Stecker der KraftstoffFÖRDEREINHEIT und auch direkt an der KraftsroffPUMPE messen, um einen Defekt innerhalb der Kraftstofffördereinheit auszuschließen. Des Weiteren wie Fabri schon geschrieben hat den STROM unter Last messen und das Kraftstoffpumpenrelais prüfen.


    Edit: Fabri

    Gibt es vielleicht einen Crashsensor der ausgelöst hat und die Spritversorgung dadurch unterbricht?


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Es gibt 2 davon. Die eine schaltet bei Erkanntem Crash die Spannungsversorgung zum Anlasser ab und sitzt direkt an der Batterie wenn dieser Sensor vorhanden ist. Ist ein kleiner Schwarzer Kasten.

    Der andere schaltet die Kraftstoffversorgung ab und liegt unterhalb des Fahrersitzes. Der Fahrersitz ganz nach hinten und in der Nähe des Mitteltunnels ist ein runder Knopf/Schalter.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Also die Strom Versorgung funktioniert, auch das Problem mit dem Tank erkennen ist verschwunden. Nun ist es aber immer noch das gleiche Problem die Pumpe (neu) funktioniert nicht sieht geht also nicht an.

    Vermutung ist das irgendwas schief gelaufen beim einbauen. Wir stehen also genau wie am Anfang da wo die Pumpe kaputt gegangen ist.

  • Also bevor ihr jetzt wieder erneut eine neue kauft. Nochmals zur Sicherheit.


    1. Relais auf Ordnungsgemäße Funktion unter Last geprüft?

    2. Ihr habt die Spannung von Relais bis zum Stecker gemessen? Wieviel Volt kommt an?

    3. Ihr habt die Spannung unter Last vom Relais bis zum Stecker gemessen? Wieviel kommt an? Geht Spannung verloren?

    4. Punkt 1 und 2 von Stecker an Pumpe geprüft?

    5. Sicherung im Motorraum (glaub F29 oder F19) in Ordnung? Auf Durchgang mit Multimeter/Spannungsprüfer geprüft?


    Und erst jetzt wenn die Punkte oben abgearbeitet wurden erst dann eine neue Pumpe kaufen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Problem behoben dank unsern neuen schrauber, der sich super mit Alfas auskennt.

    Kontakte vom Stecker haben Wasser abbekommen und sind dann kaputt gegangen.

    Kontakte gewechselt nun schnurrt er wieder.

    War wohl niemals ein Problem mit der Pumpe.