Sparco Carbon Schalensitze verkratzt bei Auslieferung

  • Hallo nochmal,

    hoffentlich vorerst der letzte Thread zu Problemen an meinem neuen Auto :(


    Die Sparco Schalensitze an meiner fabrikneuen Giulia QV sind leider großflächig verkratzt. Die Kratzer sieht man ausschließlich wenn die Sonne direkt auf die Rückseite der Sitze scheint.

    Ich vermute, dass das Fahrzeug vor Auslieferung mit einem schmutzigen Lappen geputzt wurde und so die Kratzer entstanden sind. Der Händler sagt, er kann sich das nicht erklären und die Kratzer können nicht vom Autohaus stammen. Aber soll es wirklich möglich sein, dass die Kratzer schon ab Werk drauf sind? Was meint ihr?


    Ich denke die Kratzer sind wahrscheinlich ja nur im Klarlack. Eigentlich sollte sich das ja polieren lassen. Der Händler hat angeboten, dafür eine Rechnung bis zu 150€ zu übernehmen.


    IMG_0389.jpg

    IMG_0388.jpg

  • Das sieht zumindest auf den Bildern übel bzw. inakzeptabel aus. Die Übernahme von max. 150€ ist auch nicht der Brüller, aber besser als nichts. Beweislage wird aber sicherlich nicht einfach sein. In Summe ein schwieriges Thema.


    Was sagt der Händler denn zur Beseitigung mittels Politur?


    P.S. Keine Ahnung, ob es eine gute Idee ist, aber ggf. Vorversuch an einer kleinen eher versteckten Stelle?


    P.P.S. Auslieferzustand gemäß Werk schätze ich eher als unwahrscheinlich ein.

  • Der Händler ist leider etwa 4 Stunden von mir entfernt, daher ist es unwahrscheinlich dass ich dort nochmal hinfahre zur Beseitigung von Mängeln. Wegen meiner anderen Probleme werde ich wohl beim Händler hier in der Nähe vorstellig werden müssen. Aber wegen den Sitzen möchte ich den natürlich nicht belämmern. Denke bei Alfa direkt wird man da auch keine Chance haben.

    Wirklich sehr ärgerlich. Die schwarzen Fensterrahmen sind auch schon voll mit Swirls, obwohl ich noch nie in der Waschanlage war mit dem Auto. Frontstoßstange hat 4 gebohrte Löcher für Kennzeichenhalter, obwohl ich das explizit nicht wollte und mehrfach erwähnt habe. Also da ist einiges schief gegangen.


    Vorversuch mit Politur ist keine schlechte Idee, werde ich vielleicht die Tage mal angehen.

  • Da muss man das Bauchgefühl ausschalten und bei einer Übernahme alles überprüfen. Am besten noch jemanden mitnehmen dem das Auto am Ar**h vorbei geht und der mit schaut.

    Meist überwiegt sonst das "Willhaben" Gefühl und Fehler werden übersehen um das heiß ersehnte Auto endlich zu übernehmen.


    So, hätte ich das Auto ohne Ausbesserungsarbeiten nicht mitgenommen.

    Das ist ja wohl ein Witz solche Kratzer am neuen Auto speziell in der Preisklasse.

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Einen Neuwagen erwarte ich in tadellosem Zustand und sofern der Händler Sonderwünschen zugestimmt hat, auch mit diesen.

    MWn. haftet hierfür der Händler vollständig, da du schließlich auch mit ihm den Vertrag geschlossen hast.

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Moin,


    Dein Vertragspartner ist Dein Händler, der den Wagen ausgeliefert hat.


    Beweisfotos sind ja da, Aufzeichnung vom Besuch ergänzen und ab zum RA, RS Versicherung hast Du hoffentlich.


    Wie der Hdl. sein Geld wieder holt, ist nicht Dein Ding.


    Ansprechpartner ist NICHT Alfa Romeo.


    ICH würde es nicht akzeptieren.


    Gruß

    Holger

  • Beweislage ist doch eindeutig - man sieht die spuren machen einen bogen, teilweise gerade linien mit am ende einer 180 grad kurve damit man beim putzen vor und zurück gehen kann. auch das kreisrunde wischen sieht man deutlich? oO


    Eventuell Kleberreste von Folie entfernt?

  • Beweislage ist doch eindeutig - man sieht die spuren machen einen bogen, teilweise gerade linien mit am ende einer 180 grad kurve damit man beim putzen vor und zurück gehen kann. auch das kreisrunde wischen sieht man deutlich? oO


    Eventuell Kleberreste von Folie entfernt?

    Ah, die Beweislage ist eindeutig - inwiefern denn? Wie soll denn bewiesen werden, dass die Kratzer bei Auslieferung vorhanden waren, wenn das Fahrzeug nun schon geraume Zeit (etliche Wochen) beim Kunden ist? Anderes theoretisches Szenario zur Verdeutlichung (unterstelle ich nicht): der Kunde hat diese Kratzer selbst bei einer Reinigung erzeugt.

  • Für mich sieht das eher nach Reinigung mit Scheuerschwamm aus, als mit einem normalen schmutzigen Putzlappen. Auch wenn nicht ganz sauber, entsteht soetwas nicht so einfach bzw. da muss man den Putzlappen schon bewusst in ordentlich Dreck einlegen und dann schön schruppen.


    Oder es wurden Oberflächenfehler leicht überschliffen und dann nicht mehr mit Klarlack lackiert, ich kann mir eher nicht vorstellen dass dies so ab Werk übersehen an einen Händler gegangen ist.


    Das Thema ist leider, wie beweist man dies wenn man nicht an den ersten Tagen das noch neue Fahrzeug reklamiert, wann hast du dieses übernommen?! Ich will dem Kunden ja nichts unterstellen, aber man erlebt so einiges nur so als Beispiel...


    Meine Mutter ist Fan von Scheuermilch und Scheuerschwamm und immer wieder wird auf empfindlichen Oberflächen dann so ein Mist mit Scheuerseite eingesetz, vor Jahren bei einem noch recht neuen Fahrzeug gefühlt 100 Stellen am Lack mit der Scheuerseite gereinigt, da das Fahrzeug feste Verkrustungen durch Parkplatz im freien hatte, ich war schockiert dass man auf so eine Idee überhaupt kommt und es nicht mal merkt bis ich es nach einer Winterreinigung gesehen habe....

  • Ah, die Beweislage ist eindeutig - inwiefern denn? Wie soll denn bewiesen werden, dass die Kratzer bei Auslieferung vorhanden waren, wenn das Fahrzeug nun schon geraume Zeit (etliche Wochen) beim Kunden ist? Anderes theoretisches Szenario zur Verdeutlichung (unterstelle ich nicht): der Kunde hat diese Kratzer selbst bei einer Reinigung erzeugt.

    In den ersten zwölf Monaten der gesetzlichen Gewährleistung liegt die Beweislast beim Verkäufer.

  • Warum? Wie ist ein Mangel im Gewährleistungsrecht definiert?

    Meinst Du ernsthaft, dass Reinigungsschäden von der Gewährleistung abgedeckt sind? Meinst Du ernsthaft, man könnte / sollte nach zum Beispiel 11 Monaten (nach Neuwagenkauf) zu einem Händler aufgrund eines Reinigungsschaden fahren und auf Gewährleistung pochen, da angeblich der Händler in der Beweispflicht ist?


    Wenn so etwas erst nach x Wochen auffällt, dann wird es schwierig.

  • Du schreibst von "Reinigungsschäden", obwohl bisher keinerlei objektive Beweise dafür vorliegen, dass diese "Schäden" tatsächlich durch eine unsachgemäße Reinigung entstanden sind. Und diese reklamiert er im vorliegenden Fall auch nicht erst nach 11 Monaten. Selbst wenn, wäre Fakt, dass es sich hierbei ganz grundsätzlich um einen wie auch immer gearteten Mangel handelt, welcher der Händler im Zuge der gesetzlichen Gewährleistungspflicht zu beseitigen hat, sofern er nicht beweisen kann, dass der Mangel nicht schon vorher vorlag.

  • Für mich sehen die Kratzer fast so aus, als wären sie unter dem Klarlack im Harz drin :kopfkratz:

    Wenns so ist, hat ganz klar der Sitzhersteller beim Schleifen vom Harz geschlampt.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Für mich sehen die Kratzer fast so aus, als wären sie unter dem Klarlack im Harz drin :kopfkratz:

    Wenns so ist, hat ganz klar der Sitzhersteller beim Schleifen vom Harz geschlampt.

    Dann wäre es eine andere Ausgangssituation - korrekt. Dann würde ein richtiger Produktmangel vorliegen, der auch nicht durch leichtes Polieren behoben werden kann.

  • Du schreibst von "Reinigungsschäden", obwohl bisher keinerlei objektive Beweise dafür vorliegen, dass diese "Schäden" tatsächlich durch eine unsachgemäße Reinigung entstanden sind. Und diese reklamiert er im vorliegenden Fall auch nicht erst nach 11 Monaten. Selbst wenn, wäre Fakt, dass es sich hierbei ganz grundsätzlich um einen wie auch immer gearteten Mangel handelt, welcher der Händler im Zuge der gesetzlichen Gewährleistungspflicht zu beseitigen hat, sofern er nicht beweisen kann, dass der Mangel nicht schon vorher vorlag.

    Richtig, meine Aussagen beziehen sich auf Reinigungsschäden bzw. auf der Oberfläche befindliche Kratzer - wovon der TE ausgeht. Und nein, wenn erst Wochen nach Übernahme reklamiert wird ist hier nicht zwingend der Händler eindeutig in der Pflicht. Der Händler hat sich ja schon geäußert und sozusagen ein Kulanzangebot unterbreitet. Würde er derart bestimmt nicht machen, wenn es eine klare Angelegenheit wäre. Ein Rechtsstreit wäre sicherlich möglich, könnte aber interessant werden.


    Anderes Beispiel: Das Fahrzeug hat einen minimalen Transportschaden, der bei der Übergabe nicht auffällt und 4 Wochen später vom Kunden erkannt wird (Kratzer im unteren Bereich der Heckschürze). Die Chancen einer erfolgreichen Reklamation - insofern sich der Händler querstellt - halte ich für gering; auch vor Gericht. Der Kunde kann diesen Schaden prinzipiell nach Übernahme ja selbst verursacht haben, oder ein Dritter. Aus diesem Grund soll man ja bei der Übergabe sehr penibel überall hinsehen.

  • Für mich sehen die Kratzer fast so aus, als wären sie unter dem Klarlack im Harz drin :kopfkratz:

    Wenns so ist, hat ganz klar der Sitzhersteller beim Schleifen vom Harz geschlampt.

    Das ist ja mal eine interessante Vermutung. Ich werde die Tage mal bei einem Lackierer vorbei fahren, der soll sich das mal anschauen. Wenn es wirklich nicht im Klarlack ist, werde ich versuchen es bei Alfa Romeo zu reklamieren.


    Da muss man das Bauchgefühl ausschalten und bei einer Übernahme alles überprüfen. Am besten noch jemanden mitnehmen dem das Auto am Ar**h vorbei geht und der mit schaut.

    Meist überwiegt sonst das "Willhaben" Gefühl und Fehler werden übersehen um das heiß ersehnte Auto endlich zu übernehmen.


    So, hätte ich das Auto ohne Ausbesserungsarbeiten nicht mitgenommen.

    Das ist ja wohl ein Witz solche Kratzer am neuen Auto speziell in der Preisklasse.

    Ich muss zugeben, dass ich bei der Auslieferung überhaupt nicht an so etwas gedacht habe. Fast ein Jahr hab ich auf das Auto gewartet, der Moment wo man es dann abholt läuft wie ein Film ab. Aber diese Kratzer hätte man mMn. unmöglich bei der Übergabe entdecken können. Das Auto wurde mir in einer Auslieferungshalle übergeben. Die Kratzer sieht man ausschließlich bei direkter Sonneneinstrahlung oder mit einer hellen Taschenlampe. Mir sind sie erst eine Woche nach Abholung aufgefallen, als endlich mal die Sonne raus kam und das Auto in der prallen Sonne stand.

  • Das ist ja mal eine interessante Vermutung. Ich werde die Tage mal bei einem Lackierer vorbei fahren, der soll sich das mal anschauen. Wenn es wirklich nicht im Klarlack ist, werde ich versuchen es bei Alfa Romeo zu reklamieren.


    Ich muss zugeben, dass ich bei der Auslieferung überhaupt nicht an so etwas gedacht habe. Fast ein Jahr hab ich auf das Auto gewartet, der Moment wo man es dann abholt läuft wie ein Film ab. Aber diese Kratzer hätte man mMn. unmöglich bei der Übergabe entdecken können. Das Auto wurde mir in einer Auslieferungshalle übergeben. Die Kratzer sieht man ausschließlich bei direkter Sonneneinstrahlung oder mit einer hellen Taschenlampe. Mir sind sie erst eine Woche nach Abholung aufgefallen, als endlich mal die Sonne raus kam und das Auto in der prallen Sonne stand.

    Viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden! ;)