Bremse vorne Meldung „Bremsbeläge prüfen“ zurücksetzen?

  • Hallo,

    Folgende Frage. Nach Erscheinen der Meldung „Bremsbeläge prüfen“ habe ich vorne die Klötze und Scheiben neu gemacht! Mache das seit Jahrzehnten selbst. Egal welches Fahrzeug! So auch hier! Soweit ohne Probleme!

    Bremsverschleisskontakt wurde wieder angeschlossen!

    Trotzdem bleibt bzw. kommt die Meldung nach starten und zwischendurch immer wieder. Seit Wochen!

    Muss die Meldung resetet werden? Oder sollte diese nach dem Klötzewechsel selbst ausgehen! Hab mal ein Termin zum Rücksetzen bei der Werke gemacht. Der Freundliche meint, es müsste nicht resetet werden und meldet schon mal mögliche größere Untersuchungen an. Ein Schelm der ….!

    Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen!

    Danke für die Hilfe

  • Generell muss bei Alfa aktuell noch die Bremsbeläge nicht zurückgesetzt werden wie es bei BMW der Fall ist. Aber die Beremsbelagverschleißanzeige ist einfach nur ein „Schalter“ der auf Masse gesetzt wird. Gehe somit von einem Kontaktproblem aus oder das Kabel im Bremsbelag ist „defekt“

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • @ Fabri

    Danke! Ja, das hab ich mir auch gedacht! Meldung kam da Belagkontakt an Scheibe ritzte. Wie früher halt.

    Die Klötze mit dem Kabel und die Scheiben sind ja neu.

    Schaue mir das Kabel und die Steckverbindung nochmal an.

  • Steht das wirklich vordere Beläge prüfen? Vielleicht sind deine hinteren Belege verschlissen, da gibt es auch einen Verschleißanzeige ;-)

    Nur mal als Tipp vielleicht ist es das.

  • munsi

    Deine Antwort ist naheliegend. ;)

    Da steht nicht explizit welche Bremsbeläge überprüft werden sollen.

    Die hinteren Beläge hatte ich aber schon letztes Jahr gemacht. Die sind bestimmt nicht runter.

    Die Vorderen waren definitiv an der Verschleißgrenze. Und die Verschleißanzeige meldete sich auf Grund dessen, dass das Kabel im Klotz von der scheibe angeritzt wurde. Ich wollte vor Weihnachten noch wechseln lassen. Aber Mangels freien Kapazitäten überall, hab ich es halt selbst gemacht. Ich bin, sagen wir mal, versiert!

    Die Meldung kommt nur immer wieder. Am Anfang nicht so häufig. Auch mal 2 Tage nicht. Je länger ich nicht reagiere, desto häufiger (beim jedem Start und während der Fahrt).

    Ich habe den Eindruck, dass da schon Kalkül hinter steckt. So etwa: " Geh jetzt mal endlich zum Händler und lass die Klötze wechseln!" Nicht wissend, dass es ja bereits gemacht wurde. :kopfkratz:

    Hat denn noch keiner die Klötze bis auf die Verschleißmeldung runtergefahren? Da sind dann ja immer noch ein paar Sicherheits-Millimeter auf dem Klotz ohne unsicher zu sein.

    Ich glaub ich kauf einfach neue Klötze bei Brembo und probiere es nochmal!

  • Mir fällt gerade ein. An meinem 159er war es ein nicht richtig sitzender Stecker gewesen. Zwar optisch drinnen aber dennoch nicht drinnen. Da kam ab und an mal ne Meldung.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Mir fällt gerade ein. An meinem 159er war es ein nicht richtig sitzender Stecker gewesen. Zwar optisch drinnen aber dennoch nicht drinnen. Da kam ab und an mal ne Meldung.

    Sorry, wenn ich hier meinen Senf dazu gebe (hab nämlich von Stelvio absolut k.A.)

    ABER, wie Fabri schon sagte, die Anzeige reagiert (ganz simpel und wie schon immer !) auf den Massekontakt des Metallstücks (das in den Bremsbelag eingelassen ist) zur Scheibe.

    Ein nicht richtig eingesteckter Stecker kann also unmöglich die Warnanzeige auslösen (denn dann könnte die Anzeige NIE leuchten).


    Meine Vermutung geht hier eher in Richtung eines Produktfehlers (Bremsbeläge). Es gibt nämlich auch welche, bei denen ganz fenze Metallfäden bzw. -stückchen im Belag enthalten sind. Wenn da also zufällig eine ungewollt durchgängige elektrisch leitende Verbindung vorhanden sein sollte, wäre der von (Auszubildender01) beschriebene Effekt "... ab und zu leuchtet es, und inzwischen sogar häufiger..." logisch erklärbar.


    Ich würde neue Bremsbeläge (allerdings eines anderen Herstellers (es gibt min. 20) einbauen und wenn DANN die Anzeige aus bleibt. die jetzigen DEUTLICH bei dem Händler reklamieren.

  • Ich würde mal eine Weile mit abgezogenen Steckern fahren. Sofern es auf beiden Seiten jeweils einen Kontakt gibt auch mal erst auf der einen dann auf der anderen Seite. Damit ließe sich vielleicht erstmal eingrenzen ob der Fehler vor oder hinter dem/den Stecker/n liegt.


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • strados- hab das mit dem Stecker erwähnt da es 2 Varianten gibt. Variante 1 -> Kontrollleuchte an bei Massekontakt. Variante 2 -> Kontrollleuchte aus bei Massekontakt.

    Welche dieser Variante jetzt beim Stelvio verbaut ist weis ich aktuell noch nicht.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • @Strados: Danke zunächst für die rege Teilnahme am Problem.

    Die Überlegung habe ich auch gemacht. Wenn Lampe an nur auf Durchgang auf Masse, dann muss der irgendwo Masse herbekommen. Am losen Stecker sollte es dann nicht liegen. Die würde dann eben nie angehen.

    Ich habe tatsächlich schon mal neue Beläge bestellt. Allerdings wieder Brembo! Sollte eigentlich ein renommierter Hersteller sein, da die Originalen Bremsen ja eben Brembo sind.

    Ich versuche es mal mit Stecker ab. Dann sollte keine Meldung mehr kommen, wenn es an den Belägen läge. Ich denke nicht, dass es 2 Versionen gibt. 1x mit Kontakte auf Masse und 1x als Schleife.

  • Meldung Bremse.jpg@Mitdiskutierer:

    Ich habe jetzt alle Stecker abgezogen! Vorne und Hinten! Um den Block gefahren. Zig Mal an und aus.

    Ergebnis: Meldung "Bremsbelege überprüfen lassen" kommt weiterhin!

    Es gibt nur ein Kontakt am Stecker! kleiner Flachkontakt und der Stecker lässt sich auch nur in einer Richtung anbringen.

    Wenn ich neue Beläge habe, werde ich diese mal nur an den Stecker anschließen!


    Laut Betriebshandbuch kann eine Fehlermeldung erzeugt werden, wenn ich keine Originalteile verbaue!??? Ist ja schon wie beim Drucker.

    Es steht aber schon "gleichwertig" dabei. Wie gleichwertiger sollten Brembo-Teile an einer Brembo-Bremse schon sein!

    "Irgendeiner (fiktiv)" verar.... mich hier gewaltig!

    Hab nächste Woche ein Termin beim Freundlichen zum Auslesen! Vielleicht steht ja entgegen der Werkstattinfo doch was im Speicher.

    Halte euch auf dem Laufenden.

  • Achso bei einem Kabel an Stecker klar auf Masse. Es gibt aber auch andere die 2 Kabel am Stecker haben und das wäre Variante 2.

    Nicht das es gefälschte Brembo Beläge waren. Oder einfach nur defekt obwohl neu.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich kaufe ja nicht bei Ebay, Temu, Alibaba oder beim Flohmarkthändler.

    Ich hoffe ja, dass Squadra Sportiva und so große Online Händler, wie Bandel keine Fake-Sachen verkaufen. Das können die sich nicht erlauben.

    Die Untersuchung geht weiter.

  • Ich kaufe ja nicht bei Ebay, Temu, Alibaba oder beim Flohmarkthändler.

    Ich hoffe ja, dass Squadra Sportiva und so große Online Händler, wie Bandel keine Fake-Sachen verkaufen. Das können die sich nicht erlauben.

    Die Untersuchung geht weiter.

    OT: Bandel verkauft auch auf eBay 🤣 eBay ist ja nur eine Plattform und für Kfz-Teile gar keine schlechte Adresse.

  • strados- hab das mit dem Stecker erwähnt da es 2 Varianten gibt. Variante 1 -> Kontrollleuchte an bei Massekontakt. Variante 2 -> Kontrollleuchte aus bei Massekontakt.

    Welche dieser Variante jetzt beim Stelvio verbaut ist weis ich aktuell noch nicht.

    Ahhh, sorry, Sowas hab ich noch nie gehört. Aber ok, man lernt nie aus...

  • Von Brembo sind eigentlich nur die Bremssattel, bei den Giorgios steht vorne auf dem Bremsbelagträger Brembo, aber der Bremsbelag selber ist von Jurid! Der Name Brembo auf dem Bremsklotz ist ein ganz schlechter Witz und für Jurid schon fast üble Nachrede!


    Brembo Bremsklötze bekommen aus vielen Mündern und auch von mir, vernichtende Kritiken!


    Klötze aus der Brembo Schachtel, NIE WIEDER an meinen Autos!

  • Ich fahre seit Jahre auf meinen Alfas 156, 159ti, Stelvio die Brembos. Auf meinen anderen Fahrzeugen auch. Ich kann nichts Negatives feststellen. Ich kann nur sagen, dass die Originalen nicht lange gehalten haben. So hat wahrscheinlich jeder seine Vorlieben. Aber die Diskussion kenne ich, von den Plattformen her. Da wird einem schnell die eigene Meinung als die einzig wahre verkauft.

    Wie dem auch sei! Das wird aber wohl auch nicht der Grund für meinen Fehler sein.