Hallo,
kann mir jemand erklärem wie diese Fixierung funktioniert und mir beschreiben wie ich sie am besten einstellen kann?
Ich finde nirgendwo ein Bild oder eine Zeichnung wie das Ding aufgebaut ist und wo es anschlägt.
Hallo,
kann mir jemand erklärem wie diese Fixierung funktioniert und mir beschreiben wie ich sie am besten einstellen kann?
Ich finde nirgendwo ein Bild oder eine Zeichnung wie das Ding aufgebaut ist und wo es anschlägt.
Hi HWQ,
ich habe einmal meine Tür auf der linken Seite wechseln müssen und erinnere mich daran, dass ich Ewigkeiten an der Schraube rumjustiert habe.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind es zwei dieser Fixierschrauben. 1x für den vorderen Teil und 1x für den hinteren Teil des Fensters. Damit kannst du den oberen Endhub/Endführung (Senkrechteinstellung) bestimmen.
Wenn es bei mir vorne gepasst hat, war es hinten nicht zufriedenstellend und umgekehrt. Irgendwann habe ich die perfekte einstellung gefunden.
Schau mal in das PDF Alfa Romeo Spider-GTV - Werkstatthandbuch II Nebenorgane, Karosserie // 70 KArosserie Türen -10/2-.
Ab Seite 132 ist es beschrieben.
Eingestellt wird mit der Mutter doch gar nix, sondern festgestellt.
Beim GT hab ich das Beifahrerfenster letztes Jahr nach nem Wassereinbruch auch einstellen müssen. Also Muttern gelöst, Seitenscheibe in Position gedrückt und Muttern wieder befestigt. Schwiegersohn saß im Auto und hat mit den Muttern gespielt, ich hab von außen die Scheibe bewegt bzw. in die Dichtung geschoben.
Hab drei oder vier Versuche gebraucht, bis kein Wasser mehr reinlief. Windgeräusche sind seitdem auch sehr gering.
Schau mal in das PDF Alfa Romeo Spider-GTV - Werkstatthandbuch II Nebenorgane, Karosserie // 70 KArosserie Türen -10/2-.
Ab Seite 132 ist es beschrieben.
Oh ha, hab mir das gerade angesehen (geht ja seitenweise....) Ich hoffe, dass ich da nie nachjustieren muss. Bis jetzt sind meine Scheiben 100% dicht (bin grad heute wieder durch die Waschstraße gefahren).
Ich habe gerade den Fensterheber wieder montiert.
War eine Teil aus 2017 von Italy Ricambi für damals 250 Öken.
Die Halterungen des Teiles waren komplett verzogen. Abgerissen oder eingerissen.
Ich habe schweißen und richten müssen.
Unten hinten musste ich ein zusätzliches Loch für die Befestigungsschraube in die Türe bohren.
Da war mit richten nix mehr zu machen.
Ich frage mich nur wie über die 8 Jahre soviel Kraft auf die Halterungen gekommen ist dass die sich so verziehen konnten.
Den alten Heber habe ich damals nicht weggeworfen.
Der sieht bedeutend stabiler aus als der von Italy Ricambi
Wenns weiter Probleme gibt, repariere ich den und baue den ein.
Ausgerichtet wird morgen.
Ich wollte dann den Heber bis zum Endanschlag ausfahren und dann in X/Y/Z ausrichten und dann die Schrauben anziehen.
Heber nochmal ausgebaut und exakt gerichtet.
Alles wieder eingebaut.
Die Scheibe müsste noch ca. 3-5 mm nach hinten.
In der Halteschiene ist noch jede Menge Luft.
Trotzdem kann ich die Scheibe nicht nach hinten verschieben.
Irgendwo schlägt die noch an.
Hat einer ne Ahnung wo?
Die Gleltschienen scheinen ausreichend Luft zu haben.
Du musst also generell die Seitenscheibe einstellen.. oh la la. Das ist meist ein Drama , denn man kann die in sich einstellen, dass sie vorn oder hinten weiter hoch geht, dass jene generell weiter hinten in den Gleitsteinen steht (also horizontale Verstellung) und auch, dass die oben schräger und damit enger an den Dachdichtungen anliegt. Wir haben das mal hinbekommen, als die Türverkleidung ab war. es gibt viele Einstellschrauben und auch die Tür an sich muss erstmal stimmig im Rahmen liegen. Und da Du wohl keine automatische Scheibenabsenkung hast, muss die Einstellung echt extrem genau werden.
Hast Du das Werkstatthandbuch und jemanden, der sich damit auskennt ? Man braucht eh 4 Hände am Ende.
Kommando zurück.
Ich habe mir heute nen Wolf eingestellt und nix hat geklappt.
Nachdem ich mir die ganze Kinematik nochmal angesehen habe, habe ich festgestellt, dass der vordere Gleitschuh in Fahrzeuglängsrichtung komplett abgenutzt ist.
Ich habe mir dann aus gleitfähigem Kunststoff ein 5mm langes Stück gebastelt und eingesetzt.
Hurra, alles passt hundertprozentig ohne das irgendwas zusätzlich an der Justierung zu machen war.
Spaltmaß 6mm, keine Windgeräusche mehr und absolut wasserdicht.
PERFEKT !!!
So nebenbei mal bemerkt.
wozu brauchts eigentlich diese Stange?
(Als Indikator ob die Türe abeschlossen ist?)
Wenn ich nochmal die Verkleidung abbauen muss, fliegt die raus.
Unser 147er hat die nicht und dich habe sie auch noch nicht vermisst.
wozu brauchts eigentlich diese Stange?
(Als Indikator ob die Türe abgeschlossen ist?)
Ja, genau richtig. Macht aus meiner Sicht auch Sinn. Bei modernen Autos muss man immer erst "probieren", ob es abgeschlossen ist oder nicht (ODER die FB aus der Tasche kramen und vorsichtshalber nochmals draufdrücken).
Wie umständlich .... aber das ist ja der "Fortschritt".