Steinschläge auf meinem weißen Stelvio

  • Hallo Leute!

    Ich weiß schon, Steinschläge gehören zum Autoleben nun mal dazu. Aber als Autopfleger muss ich etwas meinen kleinen Frust loswerden und hätte auch gerne mal eure Einschätzungen/Erfahrungen geteilt. Wobei mir natürlich auch bewusst war/ist, dass ein SUV mit der großen Schnauze prädestiniert ist für Steinschläge. Mein weißer Stelvio hat mir speziell mit den schwarzen Applikationen der VELOCE-TI-Ausstattung sofort mörderisch gefallen und ich dachte sofort, dass ich da auch betreffend Steinschlägen relativ "safe" sein werde. Warum: mein Boxster ist auch uni-weiß und auch die Kunststoffstoßstange ist weiß/silber grundiert. Somit sind Steinschläge effektiv "unsichtbar" und diejenigen die auftreten tupfe ich dann mal von Zeit zu Zeit vorsichtig aus. Schon nach den beiden ersten Autobahnfahrten und gleich mal mehreren Steinschlägen musste ich mit Schrecken feststellen, dass die Kunststoffstoßstange meines Stelvio MY21, schwarz grundiert ist. Das heißt natürlich, dass jeder noch so kleine Steinschlag sofort unschön ins Auge sticht. Weiters habe ich das Gefühl, dass übertrieben ausgedrückt ein aufgewirbeltes Staubkorn für einen Steinschlag genügt. Am Sonntag habe ich bei den ersten warmen Sonnenstrahlen mal ca. 10 Steinschläge mit einem Steinschlagtupfer ausgebessert. Seitdem bin ich ca. 30km in der Großstadt Wien gefahren und hab schon wieder zwei neue dabei :wand:

    Ab dem Blech sprich Motorhaube ist ja silber grundiert bzw. verzinkt. Dort fallen Steinschläge so wie bei meinem Boxster auch kaum auf.

    Gibts eine Erklärung warum die Stoßstange schwarz grundiert ist. By the way: Auf meinem Parkdeck steht ein vesuviograuer Stelvio (dürfte ein 18/19er sein). Der hat lustigerweise eine hellgraue Grundierung auf der Stoßstange :kopfkratz:

    Hat Luigi bei der Lackdicke, speziell auf der Stoßstange, gespart?

    Gehn euch die Steinschläge am Ar... vorbei oder wie begegnet ihr dem Problem?


    P.S.: Transparente Folierung ausschließlich für die Stoßstange hab ich auch schon überlegt. Aber erstens gibts da auch Pro/kontra-Meinungen und zweitens wirst bei den Preisen bei einem seriösen Folierer ohnmächtig. Da würde ich dann eher nach zwei bis drei Jahren die Stoßstange neu lackieren lassen, das kommt um einiges billiger.


    Wie gesagt, das Thema ist auch etwas Frustabbau eines Autopflegers, nicht böse sein ;-)

  • Was wären die Pro/Kontra Meinungen zum folieren?


    Hab mein Auto letztes Jahr im Grunde sofort nach der Abholung zum Folierer gestellt.

    Stoßstange, Motorhaube, Kotflügel vorne, Einstiegschutz, Ladekantenschutz und ein kleiner Streifen vor dem hinteren Radkasten wie es der 159 serienmässig hat.

    756,- Euro


    Das finde ich nicht übertrieben teuer

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Servus!

    Ich bin ja grundsätzlich kein Gegner einer solchen Steinschlagfolierung. Ich hatte das bis jetzt noch auf keinem Fahrzeug und lese zBsp., dass die Folie auch "gelblich" werden kann ergo verwittert. Mir ist auch bewusst, dass es da verschieden Stärken der Folie gibt und man erst ab einer gewissen Stärke echten Schutz hat. Dann bin ich mir auch nicht ganz sicher ob am "Abschluss" so einer Folie nicht doch Feuchtigkeit eintreten kann und das dann zwischen Folie und Lack vor sich hin gammelt. Meine derzeitige Überlegung ist natürlich auch ob es wirklich schlau ist auf bestehende Steinschläge ne Folie aufziehen zu lassen. Da ist ja das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen.

    Aber wie gesagt wundere ich mich mehr über die schwarze Grundierung und die Qualität des Lacks. Oder mein Stelvio hat bei jedem Stein HIER gerufen :fail:

  • Grüß Gott,

    Meine weiße (bianco trofeo, 3- Schicht Lackierung) Giulia Q hat auch unzählige Steinschläge (Front, Motorhaube, unterer vorderer Kotflügel), auch weil ich oft auf unbefestigten Straßen beruflich unterwegs bin. Kritische Stelle ist der Abschluß Frontscheibe/ Dach da, außer bei der Giulia Q (Carbon) der mittige Dachteil aus Stahl ist und unbeachteter Steinschlag leicht zur Korrosion führt (Opfer meine rote Giulia Lusso).

    Kotflügel und Motorhaube sind aus Alu, somit nur optisches Problem.


    Über Folierung habe ich auch nachgedacht, aber auf Grund des Preise und keiner Garantie, daß nicht doch ein Stein durchschlägt, wieder verworfen.....

    Servus, ciao

    Scuderia da corsa della Strada

  • Grüß Gott,

    Meine weiße (bianco trofeo, 3- Schicht Lackierung) Giulia Q hat auch unzählige Steinschläge (Front, Motorhaube, unterer vorderer Kotflügel), auch weil ich oft auf unbefestigten Straßen beruflich unterwegs bin. Kritische Stelle ist der Abschluß Frontscheibe/ Dach da, außer bei der Giulia Q (Carbon) der mittige Dachteil aus Stahl ist und unbeachteter Steinschlag leicht zur Korrosion führt (Opfer meine rote Giulia Lusso).

    Kotflügel und Motorhaube sind aus Alu, somit nur optisches Problem.


    Über Folierung habe ich auch nachgedacht, aber auf Grund des Preise und keiner Garantie, daß nicht doch ein Stein durchschlägt, wieder verworfen.....

    Darf ich dich fragen welche Farbe die Grundierung deine Giulia auf der Kunststoffstoßstange bei der Farbe bianco trofeo hat?

  • Grüß Gott,


    Da Haube und Dach aus Carbon sieht man als Untergrund beim Steinschlag schwarz, auch Stoßstange schwarz, am Kotflügel (Alu) je nachdem ob nur Klarlack ab weiß bzw alu

    Servus, ciao

    Scuderia da corsa della Strada

  • Wie schon geschrieben wurde, hatte der 159er an einigen, besonders gefährdeten Stellen Folienschutz serienmäßig. Für den Schutz sicher prima.

    Rein optisch empfand ich das aber als Makel. Bei meinem rubinroten und den meisten anderen Farben ist das verschmerzbar, aber bei weißen 159ern finde ich die Folie besonders störend, weil sie sich gelblich verfärbte und dann auf weißem Lack besonders auffällt.


    @Tino : Du schreibst, dass du "nur" einen Teil der Karrossiere (sicher transparent) foliert hast. Wie stark fällt der Unterschied zu den nicht-folierten Bereichen auf?

  • @Tino : Du schreibst, dass du "nur" einen Teil der Karrossiere (sicher transparent) foliert hast. Wie stark fällt der Unterschied zu den nicht-folierten Bereichen auf?

    Es kommt halt immer auf die Qualität der Folie an und ich habe eine transparente, ja. Die ist eigens für Steinschlagschutz.
    Ich hab mich für eine gute Mischung aus Preis und Qualität entschieden. Vermutlich muss ich sie aber in vier fünf Jahren neu machen. Mal schaun.


    Nachdem die Teile als ganze Partien (Motorhaube, Kotflügel, usw.) foliert sind, sieht man davon gar nichts. Nur eben an den Stellen wo eine Kante ist z.B. am Ladekantenschutz aber da ist es mir egal. Es gibt auch keinen Farbunterschied zu den nicht folierten Stellen.

    Die ursprüngliche Idee vom Folierer war auch die Dachkante oben zu folieren damit die vorderste Kante geschützt ist. Er hat es getestet aber war selbst nicht davon überzeugt das dann mit auf dem Dach die Linie der Folienkante zu sehen ist.


    Ich bin sehr zufrieden

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Die unschöne Verfärbung der Schutzfolie am hinteren Schweller kann ich bestätigen. Die hatte ich damals bei meinem weißen 159 1.8 TBi SW moniert.

    Und wie gehts dir jetzt beim Stelvio mit den Steinschlägen? Laut Profilbild hast du ja auch einen weißen bzw. helle Sonderfarbe.

  • Also die oben erwähnte Schutzfolie am hinteren Schweller war ja ab Werk montiert. Bei meinem Stelvio sind die "Offroad"-Kunststoffleisten unlackiert, daher nur an der vorderen Schürze Steinschläge. Der Kunstoff dort scheint sehr weich zu sein. Das nervt.

  • Servus, ciao

    Scuderia da corsa della Strada


  • Irgendwie komme ich mit dem Programm nicht zurecht......

    Sagen wollte ich jedenfalls:




    Grüß Gott,


    Die Verfärbung der Schutzfolie am Schweller ist nach Jahren deutlich zu sehen.....


    Ich habe einmal ein Video auf Youtube gesehen von AMS......

    Der ultimative Schutzschild? 8 Irrtümer zu Lackschutzfolie! Bloch erklärt #248 | ams - YouTube


    Ist recht gut erklärt, aber ich sehe wirklich nur den Vorteil bei matten Lacken, da man dort selbst feinste Kratzer nicht polieren kann.


    Servus


    Ps.: evtl können die Moderatoren den Post aufräumen

    Servus, ciao

    Scuderia da corsa della Strada