Fehlercode P1513 Steuerung Leerlaufsteller, Vorhanden, Anforderung, Kurzschluss zu Batt+

  • Hallo community,


    ich benötige Hilfe. Es geht um meinen 156 2,0TS Bj. 2000. Folgendes Erscheinungsbild: Leerlauf ist stabil, etwa 950-1000U/min, beschleunigen geht gut, Teillast mag er nicht, da rüttelt und schüttelt er sich. Sobald Gas gegeben wird, zieht er sauber mit voller Leistung durch. Geht es leicht bergauf und Leistung wird gefordert nur um das Tempo zu halten, ist alles Ruckeln weg. Auf der Ebene geht Tempo halten nicht, da schüttelt er sich wieder. Es leuchtet das Einspritzdüsensymbol. Gestern auf der Autobahn, immer schön Vollgas, ging das Einspritzdüsensymbol wieder aus. Im Teillastbereich dann wieder das Geschüttel, und die Einspritzdüsenleuchte ist wieder an.

    Recherchen im englischsprachigen Forum ergaben Hinweise auf den Leerlaufregler (Bosch 0132 008 650). Diesen habe ich geöffnet, inspiziert, keine offensichtlichen Mängel fest gestellt, habe ihn gefettet und wieder eingebaut. Ich habe dazu die Drosselklappe demontiert und mit Drosselklappenreiniger gereinigt, die orange Gummidichtung zum Saugrohr neu eingesetzt (ich hoffe, bei Fiat/Alfa eine neue zu bekommen), habe den Gummi-Luftschlauch auf Risse (negativ) kontrolliert, den Motor auch mal ohne LMM versucht laufen zu lassen (mit LMM läuft er im Leerlauf rund). JETZT BIN ICH MIT MEINEM LATEIN AM ENDE. Weiß jemand Rat? Wie äußert sich ein defekter Leerlaufsteller? Was sagt mir der Fehlercode (Kurzschluss zu Batt+) ? Wenn es ruckelt: läuft er zu mager bzw. bekommt der Motor keinen Sprit? Laut ePer hat das Auto einen Benzinfilter. Am Auto selber kann ich keinen finden. Wo sollte er sitzen? Ich würde ihn gerne tauschen.


    Danke für die Hilfe. :schrauber:

  • Kurzschluß zu Batt+ heißt Kabelunterbrechung/Wackelkontakt irgendwo im gesammten spannungsführenden Stromkreis des betreffenden Bauteils :wand1: dazu gehören auch ggf Relais und Sicherungen u.s.w.!!!! :wand:    :wink:

  • Die Lösung ist gefunden. Es war der Leerlaufdrehzahlsteller. Mein Auto hat den, der nicht mehr erhältlich ist... Also reparieren. Das Teil besteht im wesentlichen aus 2 Teilen: Boden mit Elektromotor (nicht mehr erhältlich) mit Getriebeschnecke. Deckelteil mit Elektrik und "Schmetterling". Durch Alterung und Verschleiß fehlt die Schmierung der beweglichen Teile. Die Reibung ist so hoch, dass es der kleine E-Motor nicht mehr schafft, die Drosselklappe zu bewegen. Der Motor wird heiß. Man muss das Deckelteil aufschneiden und kommt so an die Innereien der Verstelleinheit. Entfetten und neu fetten der Welle, Schnecke und Zahnrad. Das Innenleben des Schmetterlings ebenfalls entfetten, danach das aufgeschnittene Deckelteil wieder zusammenstecken und mit Heißkleber verkleben/abdichten.

    Ich hab die Verstelleinheit eingebaut, und alle Symptome sind weg. Kein Ruckeln im Teillastbereich, sanfte Gasannahme, alles tutti.

  • Tja, es hat nur temporär geholfen. Jetzt ist es so: es kann sein, dass wenn der Motor kalt ist, er gut anspringt und eine stabile Leerlaufdrehzahl hat, sauber hochdreht und ganz sanft auf Lastwechsel reagiert - so, wie man es sich wünscht. Also Falschluft zieht er definitiv in kaltem wir warmen Zustand nicht. Stellt man den Motor mit Betriebstemperatur ab und will ihn nach einer "Bratwurstesszeitlänge" wieder anmachen, startet er nur unwillig, nimmt nicht gut Gas an, hält keine Drehzahl (geht aus) und das Einspritzdüsensymbol leuchtet.

    Selbst wenn das Auto dann eine Nacht stand, startet der Motor nur unwillig - s.o. Irgendwie scheint Hitze etwas zu beeinflussen.

    Der Verdacht lag auf Benzin-Gasblasenbildung, aber der Abgaskrümmer ist vorne, die Benzinleitung kommt von hinten, und das Problem bestand vorher nicht. Unterdruck im Benzinleitungssystem wegen Tankdeckelentlüftung kann auch ausgeschlossen werden. Der Drehzahlsteller weist keine Beschädigung auf. Ich bin ratlos. Hat jemand eine weiterführende Idee? Nochwas: AlfaOBD verbindet sich nicht mit dem Fahrzeug. Kann das gesamte Problem mit dem Motorsteuergerät zusammen hängen, und wie finde ich es heraus?