Spider 916 2.0 Twin Spark – neuerdings Ölverlust

  • Hallo zusammen,


    seit kurzem habe ich festgestellt, dass an meinem Spider 2.0 ein wenig frisches Öl an der Ölwanne hängt.

    Um dem Problem auf den Grund zu gehen, habe ich die Ölwanne von unten sowie überall dort, wo man oberhalb der Wanne gut ran kommt, penibel gereinigt.

    Heute dann eine Fahrt von etwa 80 km unternommen.

    Nach der anschließenden Begutachtung stellte ich fest, dass wieder ein wenig Öl an der Ölwanne war. Unterm Fahrzeug konnte ich erkennen, dass das Öl aus Richtung der Antriebswelle (Beifahrerseite) kommt – hinter der Gummimanschette, dort wo die Verschraubungen sind, ist es ölig.

    Eventuell kommt es von oben und tropft dort rauf und sucht sich dann seinen Weg hinunter zur Wanne. Weiter hinauf kann ich leider nicht schauen, da es zu sehr verbaut ist.


    Die Ventildeckeldichtung war einer meiner Gedanken, da ich diese vor dem Winter gewechselt hatte. Ich habe die Dichtung ohne zusätzliche Dichtmasse (Dirko o. Ä.) verbaut.

    Also habe ich nochmal die obere Plastikverkleidung abgenommen, um zu schauen.

    Die Dichtung des Ventildeckels scheint gut zu dichten. Es ist dort alles trocken. Kein Öl zu sehen.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran es liegen könnte? Ich bin euch für jeden Tipp dankbar!


    Vielen Dank im Voraus!

    Toni

  • Wenns aus der getriebeseitigen Antriebswelle kommt, ist es entweder die Ölfüllung der Manschette oder Getriebeöl.

    Getrieböl riecht normalerweise anders als Motoröl und sieht anders aus. Das sollte man unterscheiden können. Einfach mal beides auf ein weißes Blatt Papier streichen. Motoröl vom Peilstab nehmen...


    PS: Wenn man den Ventildeckel beim TS mit dem vorgegebenen Drehmoment, nicht zu locker und erst recht nicht zu fest, anzieht, bleibt die Gummidichtung normalerweise auch ohne zusätzliche Dichtpampe dicht. Meine Erfahrung vom TS mit Aludeckel aus dem 930er. Zumal das Öl da auch zuerst in den Zündkerzen steht und nicht außen raus läuft.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Hi Roland,

    Danke für deine Antwort.

    Das Öl ist auf der Manschette Motorseite (Beifahrer) nicht getriebeseitig. Die Manschetten sind doch auch nur mit Fett gefüllt und nicht mit Öl, richtig? Dann dürfte auch kein Öl austreten. Sieht auch nicht so aus als würde es dort austreten, sondern von dem runden Metall mit den Schraublöchern der Antriebswelle runtertropfen Richtung Ölwanne. Es ist eindeutig Motoröl.

    Ventildeckel hatte ich selbstverständlich mit richtigen Drehmoment nach Vorschrift angezogen. Ist ja auch alles dicht dort.

    Viele Grüße

    Toni

  • Ausgleichwellen Abdichtung beim TS, dann muss das Getriebe raus wenns da undicht ist.

    Solange nur das "Revier markiert" wird würd ich warten bis eventuell die Kupplung fällig ist

  • Ok. Danke erstmal für eure Antworten.

    Irgendwie kann ich aber nicht ganz folgen. Es ist ja nicht auf der Seite vom Getriebe —> Fahrerseite, sondern auf der anderen Seite —> Beifahrer.

    Der Simmering am Getriebe ist nicht auf der Beifahrerseite, oder??

  • Ich habe den 2.0er TS jetzt nicht genau vor Augen, aber könnte es doch eine Undichtigkeit an der Ventildeckeldichtung auf der Zahnriemenseite geben? Ist durch die obere Zahnriemenabdeckung die Sicht darauf verdeckt? Vielleicht drückt es an den Nockenwellendichtungen raus?


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)