2.4 Jtdm - Injektorenwerte

  • Hallo zusammen,


    habe gestern einen 2.4er in den Händen gehabt.

    Der Wagen läuft im Grunde unauffällig (Beschleunigung und Durchzug). Im Standgas (warm) läuft er unrund. Laut Besitzer schon recht lange, ohne Veränderung. Zumindest im Rückspiegel ist keine Rauchentwicklung zu erkennen. Laufleistung sind 140Tkm.


    Hier habe ich mal die Werte (immer alle Verbraucher aus). Vielleicht hat jemand einen Blick dafür. Wäre es meiner, würde ich alle fünf ausbauen und prüfen lassen...

  • Du musst da eine richtige Aufzeichnung machen. Alleine der Wert bringt nüchts.

    Da fehlen auch noch andere parameter.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Was benötigt wird sind folgende Parameter.


    Korrekturwerte Zyl. 1 - 4 (5)

    Gesamtmenge Dieselkraftstoff

    Erforderliche Menge Dieselkraftstoff

    Dieselkraftstoffmenge (pre, haupt, after)

    Lufttemperatur

    Wassertemperatur


    Am besten komplett von kalt auf warm aufzeichnen lassen

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Kalt läuft der 2,4 850 Giri im Standgas, warm mit 750 dieser unterschied ist am Drehzahlmesser optisch kaum Wahrnehmbar und auch sonst nicht.


    Aber warm im Standgas bei 750giri schüttelt der 2,4er das ganze Auto, erhöht man die Drehzahl ganz gering und weiter ist das "schütteln" im Auto weg. Also bis zu einem gewissen "schütteln" ist das normal im 2,4er.

  • :kopfkratz: - schon lange her, kann mich nicht mehr erinnern, ob MEIN 2.4er damals auch so geschüttelt. hat... Aber richtig, die Unruhe ist quasi, danach weg.


    Danke mal für die Antworten. Mal sehen, wann ich das Gefährt mal wieder in die Finger bekomme. Dann geht`s weiter.

  • Wenn ich es nicht falsch verstanden wird die Einspritzmenge an dem Injektor erhöht, wo der Ladedruckverlust ist.

    Vor 6 Jahren hat das bei der AU mit der alten Ansaugbrücke nicht mehr (auf Anhieb) geklappt.

  • Wie soll er denn an die Info kommen welcher Ladedruck im Zylinder herrscht? Oder verstehe ich dich gerade falsch?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das Motorsteuergerät hat über die Sensoren wie Luftmasse, Ladedruck, Temperatur der Ansaugluft, Kraftstofftemperatur (und bestimmt habe ich noch etwas vergessen) die Werte um die Einspritzmenge im Rahmen des Kennfeldes zu bestimmen.

    Die Korrektur der Einspritzmenge kann durch einen Fehler des Injektors bedingt sein.

    Wenn jetzt aber eine undichte Drallklappe dazu führt, dass Ladedruck verloren geht (mit der Folge einer schwächeren Verbrennung in diesem Zylinder), dann merkt doch die ECU dass der Motor/die KW nicht mehr richtig rundläuft... (?)

    Soweit ich das verstanden habe, erfolgt zur 'Behebung' der fehlenden Power dann eine Änderung der Einspritzmenge. (Korrekturwerte haben +)

    Zumindest wurde mir das einmal so erklärt. Über welchen Sensor die Gleichmäßigkeit der Kurbelwellenumdrehung gemessen wird, weiß ich nicht.

    Wenn das nun der totale Quatsch ist, lasse ich mich gerne belehren.

  • Ok also doch falsch verstanden.


    Die Korrekturwerte werden primär vom Kurbelwellensensor ermittelt. Dieser errechnet den Drehmoment jedes einzelnen Zylinders und passt zur Leerlaufregelung den Korrekturwert an um den Leerlauf so ruhig wie möglich zu bekommen. Wenn jetzt ein Injektor „defekt“ ist, wird durch die berechnete Drehmomentveränderung (bei 4 Zylinder) der gegenüberliegende Injektor vom Wert erhöht oder gesenkt um das zu korrigieren. Alfa schreibt einen Injektor ab einem Korrekturwert von 2mm3 (ich max. 1.75mm3) als „defekt“ aus. Jetzt der Knackpunkt. Diese Werte sind NUR gültig wenn die Motormechanik und die Sensorik in Ordnung ist. Wenn jetzt irgendein sensor wie du erwähnt hast falsche Werte ausgibt wegen mechanischen Schäden oder Undichtigkeiten im Ansaugbereich, gibt der Kurbelwellensensor logischerweise falsche Daten heraus weil der Motor z.b. Falschluft zieht und deshalb leicht erhöht oder zu niedrig oder ruckeln oder oder oder läuft. Wenn ein Kolben z. B. ein defekt an den Kolbenringen hat, ist weniger Kompression vorhanden. Der KW Sensor erfasst ein falsches Drehmoment und korrigiert dementsprechend auch falsch.

    Deshalb auch die Info. Wenn ein korrekturwert eines Injektors zu hoch ist dann MUSS ES NICHT der Injektor sein.


    Immeriswas es wurde dir also richtig erklärt und jetzt weist du zusätzlich das die Gleichmäßigkeit über den errechneten Drehmomentwert der Kurbelwelle ermittelt wird.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Deine Erklärung ist ausführlicher. Vielen Dank Fabrik.

    Eigentlich auch klar dass es für die ECU einfacher ist bei einen anderen Zylinder die Menge zu reduzieren...

    Ich hätte mir auch gerne die Korrekturwerte vor dem Tausch ausgelesen um mal einen Vergleich zu haben wie sie mit einer neuen Ansaugbrücke aussehen.

    Jedenfalls habe ich seit der neuen Ansaugbrücke nicht mehr dieses Geschüttel im Leerlauf.

  • Fazit (wie so oft): So einfach ist es doch nicht.

    Zur Ansaugbrücke kann ich nur ergänzen, daß der Sensor "dicht" war mit Ruß. Und vermutlich wird da schon ordentlich der Barz drin sitzen. Wo fängt man an, wo hört man auf...


    Kurz: Der Wagen läuft ansonsten.

  • Dann vermute ich das die Ansaugbrücke dicht sein wird. Wenn schon die Drallklappen sich gelöst haben, zumindest das Gestänge dann wird der Rest wohl dicht sein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.