2,4 JTDM (209 PS) - schwache Leistung unter 2.000 Giri

  • Hallo liebe Alfisti,

    gerade merke ich, dass das Thema Alfa Romeo wieder einen recht hohen Anteil an meiner täglichen Beschäftigung gewonnen hat :)

    Gestern haben wir den dritten 2,4 JTD aus 2008, diesmal mit der schönen TI Ausstattung, gekauft. Das Angebot war zu verlockend.


    Da das Angebot verlockend war, hat das Ganze natürlich einen Hacken.

    Auto hat 278tsd gelaufen (ist erstmal nicht relevant, sehe ich als eine Zahl an)

    Laut Vorbesitzer hat der Wagen im unteren Drehzahlbereich (So unter 2.000 Umdrehung) wenig Leistung und kommt nur schwer in die Gänge.


    Über 2.000 Umdrehungen läuft der Wagen wie gewohnt und mit ordentlicher Leistung.


    Habt Ihr spontan eine Idee, was man checken könnte bzw, welche Gründe es haben könnte?


    Mein Vorgehen wäre

    - AGR ausbauen, prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen (Scheint nicht deaktiviert zu sein, auf den ersten Blick alles original)

    - Swirlklappen in die 11 Uhr Stellung bringen und fixieren

    - Ladedrucksensor prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen


    Ansonsten machte die Servopumpe Geräusche. Im Behälter eine braune, schaumige Brühe. Denke hier könnte ein neuer Behälter und Wechsel auf LM Zentralhydrauliköl abhilfe schauen.


    Ansonsten ist die Klima ohne Funktion, Vorderwagen / Hilfsrahmen ordentlich verrostet. Auch die Schweller brauchen eine Behandlung. Ansonsten innen wie außen sehr gepflegt und sehr gut erhalten, wenn man das Baujahr und die Kilometer berücksichtigt.

  • Mit dem AGR bist du schon auf dem richtigen Weg. Bei der letzten HU hab ich mich auch erschreckt wie schlecht die Leistung beim Anfahren ist wenn's AGR aktiv ist.

    Geräusche Servopumpe: Ist genug Hydrauliköl vorhanden?

    Der Druckschlauch wird gerne mal undicht und ölt den Generator voll, der das dann leider nicht überlebt.

  • Mit dem AGR bist du schon auf dem richtigen Weg. Bei der letzten HU hab ich mich auch erschreckt wie schlecht die Leistung beim Anfahren ist wenn's AGR aktiv ist.

    Geräusche Servopumpe: Ist genug Hydrauliköl vorhanden?

    Der Druckschlauch wird gerne mal undicht und ölt den Generator voll, der das dann leider nicht überlebt.

    Ich denke da wird was im argen sein - im Standgas anfahren war eher nicht möglich, da ist er direkt ausgegangen.


    Flüssigkeitsstand war in der Mitte, zumindest was die Menge angeht war alles in Ordnung. Tatsächlich sag die Farbe im Behälter nicht wirklich schön aus, dass war nicht zu identifizieren ob das mal rot, grün, gelb oder was auch immer war


    Danke für den Tipp, den Druckschlauch schau ich mir gerne an, bevor er die Lima killt.

  • Bei Drehzahlabhängigen Problemen versuche ich bei den 2.4er immer erst die Methode ohne LMM zu probieren. Wenn diese nämlich in irgendeinem Frequenzbereich falsche Werte liefert dann läuft der Motor in diesem Frequenzbereich schlecht. Wenn das Steuergerät aber fixe Werte bekommt und der Motor dann "einwandfrei" läuft liegt ein LMM Problem vor.


    Ansonsten wie erwähnt die üblichen verdächtigen die schon erwähnt wurden.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Vielen Dank Fabri, an den LMM habe ich tatsächlich nicht gedacht.

    Geht dieser dann in den Notlauf und wenn ja, fährt er dann trotzdem "normal" oder läuft er dann im Notlauf


    Auto ist zugelassen (herrlich das dies mittlerweile vollkommen unkompliziert online funktioniert) und wir morgen Nachmittag abgeholt. Bin gespannt was der Fehler ist

  • Beim 2.4er geht nur die MKL an nach dem 2. oder 3. starten mit gezogenem Stecker. In den Notlauf geht dieser nicht.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Wollte hier nochmal was Feedback da lassen


    Der Wagen lief bei Abholung extrem schlecht. Unter 2.000 Umdrehung extrem gestottert und keine Leistung.


    LMM abgezogen hat leider keinerlei Veränderung gezeigt


    Swirlklappen in 11 Uhr Stellung gebracht, fixiert (vorher die Koppelstange abgemacht) - Stottern ist komplett weg, fährt wieder ganz vernünftigt


    Leider hat er im unteren Drehzahlbereich immer noch schlechte Leistung, zudem rußt er extrem beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich.


    Auslesen mit MES hatte wenig Erfolgt da keine Fehler abgelegt. Sporadisch war mal AGR "Signal zu hoch" und der LMM, der zwischenzeitlich abgezogen war. Fehler gelöscht, nicht mehr drin


    Soll und Ist Abgleich vom Ladedruck passt annährend


    Korrekturwerte Injektoren deutlich unter (+-)1,0


    Im oberen Drehzahlbereich fährt der Wagen echt ordentlich und hat meiner Meinung auch die Leistung die er haben sollte.

  • Fehlercode sind ja gelöscht. Mal fahren und nachprüfen ob der Fehler erneut auftritt und ein FC gesetzt wird.

    Welche Farbe hat der ruß?

    Rein Schwarz -> VTG Turbolader (Schläuche) oder Turbolader selbst

    Weiß -> Kühlwasser oder Injektoren

    Blau -> Öl

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Kann ich heute oder morgen mal auslesen.

    MKL ist bisher aus, erste längere Tour von 40 km geschafft - dabei einmal den DPF gereinigt und komplett durchlaufen lassen

    Den Ruß würde ich schwarz einsortieren, aber nicht immer ganz einfach das über den Rückspiegel einzusortieren.

  • Alles klar mach das mal.


    Kannst ja dann schon mal vorab in Richtung klemmende VTG oder undichte Schläuche schauen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Mit einem Unterdruckprüfgerät

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.