Ich möchte einen 159 2.4 JTD TI kaufen.
Kilometerstand 176 000 bei 145 000 Zahnriemen und Wasserpumpe ersetzt.
Was muss ich noch beachten? Elektrik?
Habe gelesen das der 2.4 sehr zuverlässig sein soll.
Ich möchte einen 159 2.4 JTD TI kaufen.
Kilometerstand 176 000 bei 145 000 Zahnriemen und Wasserpumpe ersetzt.
Was muss ich noch beachten? Elektrik?
Habe gelesen das der 2.4 sehr zuverlässig sein soll.
Kein Hallo oder guten Tag und danke vorab - wo lernt man so irgendwo hereinzustolpern, besonders wenn man etwas möchte?
Ja, so die normalen Anstands-und Umgangsformen schwinden irgendwie immer mehr 🙄🤔😳
Eieiei und ich habe mir schon Sorgen gemacht ich sei unhöflich, als ich mich direkt nach der Vorstellungsrunde hier im Forum mit den Fragen und Unklarheiten beschäftigt habe
Zu deiner Frage: Alle Riemenscheiben mal betrachten. Motorabdeckung VORSICHTIG (!!!) ablösen, schauen wie es zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf ausschaut, welchen Zustand haben die Swirlklappen? Die Leitungen und Schläche mal abgreifen, sind die knusprig oder noch einigermaßen frisch? Klassisch nach ölverlust oder Kühlwasserverlust schauen.
Probefahren, hören, riechen, schauen.
Und eventuell bisschen Benimmschule, das tut auch gut
Verzogene Krümmer sind beim 2.4 JTDM keine Seltenheit. Ich hatte mal einen und nur Probleme. Aber kann auch ein "Montagsmotor" gewesen sein.
So ein Auto ist zwischen circa 10-15 Jahre alt und hast fast 180000km gelaufen - da wird sicher einiges fällig werden, ganz normal in der Klasse. Kaum jemand wird ein durchrepariertes Auto anbieten.
Entschuldigung
Möchte mich vorstellen, bin Tom aus der Schweiz und würde nach dem 156 den ich mal hatte auf 159 wechseln.
Ich hätte auch noch einen 2.0 Jtd TI Jahrgang 2012 mit 210 000 Kilometerstand, da habe ich aber noch keine technischen Angaben.
Entschuldigt bitte noch mal meine Unhöflichkeit.
Den 2.4er halte ich persönlich zu einem der Standfesten Motoren. Aaaaber!!! Die Vorgeschichte des Vorbesitzers ist enorm wichtig. Wie hat dieser das Auto behandelt. Regelmäßigen Service bekommen ohne Wartungsstau und nachweislich.
Und beim 159er ist ja nicht nur die Technik stark von der Pflege des Vorbesitzers abhängig, sondern auch das Blech insbesondere Schweller, Unterboden und Motor-/Hinterachsträger.
Hallo zusammen, bin Michele und auch aus der Schweiz. Will auch wieder auf Alfa umsteigen und habe einen im Internet gefunden. 159 2.4Jtdm 2007 mit nur 63000km. Händler sagt es gehörte einem älteren Herr, wird für 3900Chf verkauft, meine Frage. Das Auto wurde vorgeführt Ende Dezember 2023. technisch sei das Auto top nur Karosserie hat extreme Mängel. Meint ihr ich kann easy das Auto fahren bis Zahnriemen fällig ist oder den in nächster Nähe machen? Liebe Grüsse
... technisch sei das Auto top nur Karosserie hat extreme Mängel. Meint ihr ich kann easy das Auto fahren bis Zahnriemen fällig ist ...
Klar kann man ein Auto so lange fahren, bis der ZR fällig ist, verstehe die Frage gar nicht. Natürlich gilt das nur, wenn Dir dieses Exemplar vorher nicht unter dem Hintern weggerostet ist.
Welcome anyway!
Da würde ich mir eher tatsächlich mehr sorgen wegen der karosserie machen. Je nach fortgeschrittenem Grad der verrostung kann man es schlimmer machen wenn man den nicht zeitnah in Kur schickt.
Ich hab mir den jetzt genauer angeschaut. Irgendwie hab ich kein so gutes Gefühl…Ich bin jetzt am weiter schauen, aber soll schon ein Alfa wieder werden…Danke für eure Antworten. Welche Motorisierung empfehlt?
Benziner: 1.8 TBi, Diesel: 1.9 JTDM.
TBi und 1.9er beide mit dem M32 Problemgetriebe: daher mein Tip 2.0 JTDm, wenn es ein Schalter sein soll.
So ein Auto ist zwischen circa 10-15 Jahre alt und hast fast 180000km gelaufen - da wird sicher einiges fällig werden, ganz normal in der Klasse. Kaum jemand wird ein durchrepariertes Auto anbieten.
kannste so nicht sagen, meinen 156er GTA war "gewartet" und alle Wartungen durchgeführt..und das mit ~ 170.tsd km und 20-Jahre alt
@ All: bei so "alten" Autos, sollten ein paar tausender in der Hinterhand vorhanden sein..für etwaige unerwartete Reparaturen
Und beim 159er ist ja nicht nur die Technik stark von der Pflege des Vorbesitzers abhängig, sondern auch das Blech insbesondere Schweller, Unterboden und Motor-/Hinterachsträger.
Das kann ich nur unterschreiben. Meiner wird inzwischen auch knusprig und muss nun nach über 18 Jahren und über 360.000 ziemlich problemlosen Kilometern verlassen. Als Laie hat man das Thema "Rostschutz" irgendwie nicht so auf dem Schirm. Die problematischen Stellen sieht man ja auch nicht gleich beim normalen Hinsehen.
Mittlerweile bin ich da auch klüger und versuche, da rechtzeitig tätig zu werden. Für den Dicken ist es leider zu spät, da rentiert es sich einfach nicht mehr. Ich werde ihn vermissen...
Die Technik ist eigentlich robust und zuverlässig, aber das Alter lässt sich nicht wegdiskutieren und auch bei regelmäßigem Service stellen sich so langsam ein paar Zipperlein ein, bei denen die inzwischen nicht mehr sichergestellte Ersatzteilversorgung problematisch werden kann. Bei mir leuchtet z. B. die Motorkontrolleuchte, weil die elektronische Drosselklappensteuerung nicht mehr funktioniert. Reparatur wäre bei ca. 800 € , wenn das benötigte Teil denn lieferbar wäre (zumindest im November war das so).
Kurz und gut. Ein gut gepflegtes Exemplar würde ich durchaus empfehlen, aber eine Garantie gibt es natürlich nicht, dass man ohne eigenes Wissen und Kontakte das Teil wirtschaftlich am Laufen halten kann.