Stelvio 2,0 Q4, Akustisches Blinkersignal ist weg

  • Hallo zusammen,

    ich habe den Beitrag gelesen, wie das Kombiinstrument ausgebaut wird. Gesehen habe ich auch ein Video bei Youtube.

    Klingt ja alles ganz einfach. Zwei Schrauben lösen und rausziehen. Das Teil ist bombenfest!!!

    Bei Alfa Romeo wollen die für den Tausch über 1700 Euro haben, weil es den kleinen Lautsprecher bei Alfa einzeln nicht gibt.

    Man kann viele Dinge reparieren, die in einer Werkstatt nur getauscht werden.

    Aber bei den ganzen Klammern und Dübeln geht mir der Hut hoch. Habe letztens noch Lautsprecher von JBL eingebaut. Das funktioniert nur mit mehreren

    neuen Dübeln und einer Heissklebepistole.

    Mit anderen Worten, ich habe sehr stark an dem Kombiinstrument gezogen, aber dann habe ich Angst bekommen, dass irgendwas abbricht.

    Wer weiß Rat?


    Gruß Thomas

  • zyon

    Hat den Titel des Themas von „Akustisches Blinkersignal ist weg“ zu „Stelvio 2,0 Q4, Akustisches Blinkersignal ist weg“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Ja bei mir saß es auch bombenfest. Die beiden Klammern da hinten dran sind echt hartnäckig und bombenfest.

    Im Endeffekt hatte ich dann die Lüfttungsdüse raus, eine kleine Zange gekauft und dann von hinten rein und auf die Klammern gedrückt. :fail:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ja bei mir saß es auch bombenfest. Die beiden Klammern da hinten dran sind echt hartnäckig und bombenfest.

    Im Endeffekt hatte ich dann die Lüfttungsdüse raus, eine kleine Zange gekauft und dann von hinten rein und auf die Klammern gedrückt. :fail:

    Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Das werde ich versuchen.

  • Hallo zusammen,


    habe die Tachokonsole endlich raus. Hatte vorher viele Zangen ausprobiert. Teilweise extra gekauft oder auch heiss gemacht und umgebogen. Das Teil hat mir gehörig was geschissen. Habe dann heute mit einer grossen Portion WUT nochmal mal daran gezogen. Links ging es dann nach dem ersten "Klick" endlich raus. Habe dann auf der rechten Seite nochmal oben einen Kunststoffhebel auf Spannung gebracht und gezogen. Klick!!!

    Den kleinen Speaker habe ich schon auf einer tschechichen Seite gefunden.

    Habe meinen durchgemessen, anscheinend defekt. Werde das aber noch in der Firma von unserem Elektroniker durchmessen lassen.

    Die ganze Konsole muss dafür nicht demontiert werden. Der Lautsprecher wird nur mit drei Kunststoffdübeln gehalten.

    Die Verbindung wird nur durch Vorspannung der zwei Kontakte auf der Platine hergestellt.

    Die Dübel werden werden nur durch leichtes drücken auf die innenliegenden Stifte gelöst. Achtung zu festes drücken lasst den Stift ins Nirwana verschwinden.

    Sollte der akustische Blinkgeber danach wieder funktionieren, werde ich mich wieder melden.


    Ich hatte vor kurzem meinen acht Jahre alten Yamaha Hifi Verstärker zur Reparatur abgegeben. Wir hatten dann ein langes Gespräch unter anderem über Computertechnik (er fährt übrigens einen 50 Jahre alten Triumph), er sagt, er kann alles reparieren, solange da kein Computer involviert ist. Er macht mir jetzt einen Sony von 1990 fertig, da kann er alles dran reparieren. Sofort zugeschlagen.


    Also, ich bin Baujahr 62; ich will ja nicht unbedingt behaupten, dass früher alles besser war, aber zu viel Elektronik taugt einfach nix.


    Suche einen ehrlichen, alten Spider ohne amerikanischer Zulassung mit 2,0 Motor.


    Wie gesagt, wenn das mit dem kleinen Speaker funktioniert, melde ich mich wieder, Ehrensache!