Alfa Romeo 164 Super 3.0 V6 Scheunenfund

  • Sehr schön auf den Punkt gebracht. :like:

    Auch wenn der Sohnemann einen der erwähnten Berufe erlernt, wissen wir noch nicht was der Papa alles auf dem Kasten hat. ;)

    ...

    Nun ja, alleine die Frage, ob da nach mindestens 17 Jahren Standzeit etwas Schlimmes mit dem Motor passiert sein kann, wenn der vorher lief, lässt mich sehr nachdenklich zurück. So wie der Motor (genau wie der Rest) aussieht, würde ich mich eher fragen, ob bzw. was da überhaupt noch etwas ohne Probleme zu gebrauchen ist. Wer einen Alfa mit Busso so vergammeln lässt, ist für mich kein irgendwie vertrauenswürdiger Geschäftspartner.

    • Offizieller Beitrag

    Nun ja, alleine die Frage, ob da nach mindestens 17 Jahren Standzeit etwas Schlimmes mit dem Motor passiert sein kann, wenn der vorher lief, lässt mich sehr nachdenklich zurück. So wie der Motor (genau wie der Rest) aussieht, würde ich mich eher fragen, ob bzw. was da überhaupt noch etwas ohne Probleme zu gebrauchen ist. Wer einen Alfa mit Busso so vergammeln lässt, ist für mich kein irgendwie vertrauenswürdiger Geschäftspartner.

    Ja du magst Recht haben, aber ich finde es prinzipiell erstmal toll den Alfa vor der Presse zu bewahren.

    Ich habe mich damals von meinem 164 getrennt, weil es einfach zu kostenintensiv war und ich zu dem Zeitpunkt ein zuverlässiges Auto brauchte was fährt. Im Nachhinein ist man schlauer, ich hätte mich nie von dem Wagen trennen dürfen.


    Dieses Auto hier ist in einem sehr schlechten Zustand, wenn man es überhaupt als Zustand definieren kann. Von daher ist hier jeder bemüht die zu erwartenden Probleme aufzulisten, um die bereits erwähnte Frustration zu vermeiden.


    Meine ehrliche Meinung, ich würde es mir zwar wünschen dem 164 ein zweites Leben einzuhauchen. Es mir selber zutrauen, aber auf keinen Fall. Ich weiß nicht wie fit die Jungs sind, aber lassen wir uns überraschen. ;)


    Zu dem Verkäufer; Ich denke nicht das der den 17 Jahre in der Scheune hatte. Der wird den Alfa irgendwo angeboten bekommen haben und versucht jetzt noch ein wenig Geld damit zu machen. Aber mehr, als die von Tobi erwähnten 100 €, würde ich da auch nicht für ausgeben.


    Wie auch immer, bin auf die Fortsetzung gespannt. :wink:

  • Ein ansich schönes Modell vor allem mit dem Motor aber für die ranzbude würde ich maximal schrottwert geteilt durch 2 zahlen, die kiste muss man ja irgendwie noch zu sich transportieren.


    Keine ahnung wie die 164er rostmäßig aufgestellt sind aber wenn er 2008 z.b. wegen rost keinen tüv bekam will ich mir nicht ausmalen wie das jetzt aussieht.

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Ich würde keine 500 € dafür zahlen.

    Andererseits ist es, bei einem Wiederaufbau, eigentlich egal, ob 100 € oder 500 €.

    Bei einem Wiederaufbau dürfte das der kleinste Posten sein. :huh:

  • Geht einfach nur dadrum dass der Verkäufer den Wagen misrepresäntiert und dementsprechend der Wiederaufbau doppelt so Teuer ist.


    Mit Doppelt? das teil wird mindestens 5 Stellig wenn man Arbeitsaufwand einberechnet.

  • zyon

    Hat den Titel des Themas von „Alfa Romeo 164 v6 3l empfehlung“ zu „Alfa Romeo 164 Super 3.0 V6 Scheunenfund“ geändert.
  • Auch ich würde von diesem 164 die Finger lassen. Letztlich sind 500 EUR für einen Schlachter, der vollständig ist und noch verwertbare Teile bietet, in Ordnung. Ein Wiederaufbau aber erscheint mir allein anhand der Bilder schon ausweglos. Selbst wenn man die horrenden Kosten und unzählige Arbeitsstunden investieren wollte, stellt sich die Frage, woher man denn die Teile beziehen wollte, die man braucht. Hinterachsträger ist so ein Stichwort. Stoßdämpfer Vorderachse ebenso. Schon die Kühlschleife der Servolenkung, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durchgefault ist, muss man selbst anfertigen (lassen). Es ist grundsätzlich für den 164 kaum noch etwas lieferbar. Da kann man dann noch so investitionsfreudig sein. Wenn man nix bekommt, kann man auch nix kaufen.


    Mein Tipp: Nehmt diesen als Schlachter und haltet Ausschau nach einem aufbauwürdigen, bei dem nicht alles gemacht werden muss. Wenn gewünscht, hätte ich vielleicht so ein Auto, das erheblich besser aber auch natürlich teurer ist. Wenn Interesse besteht, schreib mir gerne eine private Nachricht.

  • Ich möchte mir einen Alfa Romeo 164 BJ 1994 als Scheunenfund zulegen laut Verkäufer stand er seit 2007 und hat 210.000 km runter.

    Was sind so die üblichen Probleme bei so einer hohen Standzeit und wie schaut es da mit Rost aus er ist in einer Scheune gestanden aber innen wachsen schon Brennesel raus.

    Ich möchte es als Projekt mit meinem 16 Jährigen Sohn der KFZ Mechatroniker lernt nutzen.

    Lass ihn einfach stehen, der kann nur noch im Schmelzofen zu was gutem verwendet werden.............

  • Guten Abend zusammen,


    ich habe den Thread leider erst jetzt gesehen. Den "Scheunenfund" hatte ich vor ein paar Wochen entdeckt und auch mit dem Verkäufer telefoniert. Der war nicht unehrlich und hat direkt zugegeben, dass der Wagen nicht einmal rollfähig ist, da die Hinterachse aufgrund Durchrostungen nur noch am seidenen Faden hängt. Ich fand den aufgerufenen Preis nicht absurd, wenn man bedenkt, wieviele "Super"-spezifische Teile hier vorhanden sind. Da der 164 aber etwa 750km von mir entfernt stand und ich ein zumindest rollfähiges Auto brauche, habe ich vom Kauf Abstand genommen. Soweit ich weiß, war ein polnischer Interessent an dem Wagen dran.


    Beste Grüße

    Tim

  • Ich sehe das wie die Vorredner.


    Meiner hat vor 6 Jahren 1500 gekostet und stand wirklich 12 Jahre trocken. Trotzdem gab es genug zu tun.


    Das Ding hier anzufassen hat schon was von Leichenschändung. Für 2000 gibt's deutlich aussichtsreichere Projekte zu kaufen

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Nun denn, vorbei.

    Aber richtig der Wagen sieht schon fertig aus. Da sind 3000 bis 4000 schnell weg.

    Da gibt es für 3000 bessere.

    Mein Alfa TS stand auch 20 Jahre, in Garage, wurde auch immer rausgefahren, geputzt, eingeölt, laufen gelassen, kurz gefahren auf privatem Grund, usw.

    Habe aber bisher 2000 € bisher eingesetzt, und noch nicht am Ende.

    Auch als Schlachtfahrzeug hätte ich dem Wagen nicht getraut. Schon übel runtergeritten.

    Die vorwiegende Meinung ist richtig.

    Keine 20 Euro wert, da kriegst Du eher einen Nervenzusammenbruch.

    Gruss Nobbe 164 😊

  • Habe mal bei Kleinanzeigen einen 164 TS gefunden, suchte einen zweiten als Ersatzteilspender. 1500 € , türkischer Verkäufer, für einen Freund, Schmerzgrenze sagte er 1200 €.

    Nicht fahrbereit, Unfall vorne, hatte aber die Alufelgen drauf, die ich schon lange suchte.

    Nicht gekauft, da 500 km einfache Fahrt, dazu noch Hänger mieten, und für 500 Lappen wollte der nicht.

    Schade um die Auto, s aber fertig ist fertig.

    Nobbe 164

  • Ab und zu schaue ich bei Mobile, Kleinanzeigen nach, was auf dem Markt ist. Ihr sicher auch.

    Sind schon fetzige Preise für fahrbereite mit TÜV,

    aber ohne Tüv, 10 - 20 Jahre Standzeit noch 4000 - 5000€ zu verlangen ist eine Frechheit. Hoffe die Verkäufer lesen mit.

    Da steckt man noch einiges rein, aber nur als Selberschrauber.

    Fair bleiben sage ich.

    Nobbe 164

  • Naja, verlangen kann man ja mal. Die Zeit wird es richten.


    Griaßle "vom Jusi".

    ;)