Grazie mille, und dann zum Andre zur Nacharbeit?

Busso GT MY2006
-
-
der hatte auch seine Finger im Spiel, obwohl die Urabstimmung von "squadra tuning" war...
-
Sucht noch jemand? Klingt imho nicht schlecht...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-gt-3-2-v6-distinctive/3030820724-216-3066
-
Ich glaub den hatten wir schon ...
-
Als Ex Busso Besitzer frage ich mich, wer kauft sowas noch ohne eigene Werkstatt oder die richtigen Freunde
Die Preise sind es wert aber dann musst das Teil auch am Leben halten
-
Wohl wahr!
-
Als Ex Busso Besitzer frage ich mich, wer kauft sowas noch ohne eigene Werkstatt oder die richtigen Freunde
Wenn man bisher noch nicht in den Genuss kam einen zu fahren ist das schwer nachzuvollziehen. Jeder der mal einen hatte schwärmt dir vor wie toll der Motor ist.
Zwischen meinem ersten Busso und meinem jetzigen liegen 20 Jahre.
Eine eigene Werkstatt wäre von Vorteil, aber ist kein ,,must have''. Natürlich brauchen ältere Autos und besonders der V6 Liebe und Zuwendung. Dessen sollte sich jeder bewusst sein, der mit den Gedanken spielt sich einen zu gönnen.
Der GT ist ja schon ein recht moderndes Auto mit allem möglichen Komfort und elektronischen Helferchen, was zusätzlich Aufmerksamkeit, Wartung und Service braucht. Da bin ich froh, noch etwas puristischer unterwegs zu sein.
-
Wenn du keine Werkstatt hast musst du deinen Mechaniker aber zumindest mit Vornamen kennen.
Ein Zahnriemenwechsel und Tausch der Wasserpumpe lässt jemand der es schon gemacht hat die Zähne knirschen.
Da muss jemand schon willig sein und das auch zu einem vernünftigen Preis.
Hier nochmal ein kleiner Anhaltspunkt zur Wartung. GTA/Busso, ist doch das selbe ...
-
Wenn du keine Werkstatt hast musst du deinen Mechaniker aber zumindest mit Vornamen kennen.
Ein Zahnriemenwechsel und Tausch der Wasserpumpe lässt jemand der es schon gemacht hat die Zähne knirschen.
Da muss jemand schon willig sein und das auch zu einem vernünftigen Preis.
Kenn den Vornamen, sind mittlerweile ,,per du''
Bei meinen alten Kisten versuche ich so viel wie möglich selber zu machen, bei größeren Eingriffen geht's zum Mechaniker meines Vertrauens.
Zum
ist beim GTV der Motor längs eingebaut. Da hast du viel mehr Platz zum schrauben, wie bei den Frontkratzern mit 24V.
Früher war bei meinen Mopeten Ölwechsel alle 5 Betriebsstunden angesagt. Da war nach jedem Wochenende ein Service fällig. Schadet nicht wenn man ein paar Sachen selber machen kann. Ansonsten wird es teuer.
-
Ich habe Aldo und ich kenne ihn schon seit vielen Jahren.
Nach 222.000km den Motor komplett überholen?
Das ist Quatsch, mein 2.5er hat mittlerweile knapp 232.000km drauf und der Motor ist das Beste am ganzen Auto
Aber ja, so ein Busso V6 kann eine Geldverbrennungsmaschine sein.
-
Bei einem meiner 6 Zylinder hat der Kolben angefangen zu fressen. Hätte man von außen nicht feststellen können. Jetzt ist er auseinander und bekommt eine Frischzellenkur.
Leider kann ich nicht genau sagen wieviel der Motor runter hat. Da das 3 Liter Aggregat später erst rein kam.
Ganz unzerstörbar sind die nicht. Wenn ich dann wieder 220.000 km Ruhe habe bis zur nächsten großen Hafenrundfahrt, reicht mir das.
-
Kolbenfresser kommt durch mangelhafte Schmierung und nicht durch Verschleiß
-
Kolbenfresser kommt durch mangelhafte Schmierung und nicht durch Verschleiß
Vermutung ist das in dem Zylinder zu viel Sprit eingespritzt wurde und dadurch der Ölfilm abriss.
-
Sach ich ja, magelhafte Schmierung,