Alfa 147 Getrieberevision / Optimierung

  • Auch hier wieder mit dem vorgegebenen Drehmoment festgezogen.

    IMG_20250118_133631.jpg


    Nun kann das Wellenstück wieder eingesetzt werden.

    IMG_20250118_135544.jpg


    Vom vorbesitzer weiss ich auf jeden Fall das der Pin von der Rückwärtsgangsperre undicht war. Da ich aber das Gehäuse ungerne beschädigen wollte, habe ich diesen drinnen gelassen, da dieser auch noch gerade und fest sitzt. Um auch hier eine Undichtigkeit zu verhindern, habe ich hier zu hitzebeständigen Flüssigmetall gegriffen.

    IMG_20250118_135548.jpg


    Aber auch bei der Welle vom Rückwärtsgang lauert die Gefahr der undichtigkeit! Da ich jegliche undichtigkeiten vermeiden möchte, habe ich hier eine dauerelastische Dichtmasse (REINZOSIL) verwendet. Wichtig ist das die Dichtmasse auf jeden Fall dauerelastisch ist!!!

    IMG_20250118_141025.jpg



    So hoffentlich schaffe ich es dieses WE weiterzumachen. Bzw. Fertig zu werden.....


    Es grüßt der Wurstsommelier. :AlfaFahne:

  • Wünschte ich hätte diese Motivation und das Know-How

    Auf meinen mach ich jetzt ein neues Getriebe drauf (sogar deutlich weniger KM), da ich keine Lust habe, meins zu zerlegen, die Teile zu bestellen um dann zu sehen, dass mehr kaputt ist, als man weiß etc.

    Also meinen größten Respekt!

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Wünschte ich hätte diese Motivation und das Know-How

    Auf meinen mach ich jetzt ein neues Getriebe drauf (sogar deutlich weniger KM), da ich keine Lust habe, meins zu zerlegen, die Teile zu bestellen um dann zu sehen, dass mehr kaputt ist, als man weiß etc.

    Also meinen größten Respekt!

    Wie viele km hat's den drauf das neue?

    Auch wenn's weniger hat........weißt du nicht wie sauber es läuft und wie gut die Synchronringe noch sind :/

  • Wie viele km hat's den drauf das neue?

    Auch wenn's weniger hat........weißt du nicht wie sauber es läuft und wie gut die Synchronringe noch sind :/

    Hat 72tkm runter, meiner hat 138tkm

    Falls was ist werde ich entweder von meinem Widerrufsrecht gebrauch machen oder das dann wohl oder übel selbst zerlegen

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • 72000km ist doch super! Das läuft bestimmt noch ordentlich. Wobei ich sagen muss......mein,s hat 68000km drauf! Da ist der zweite Synchronring am Ende (teils selbsverschuldet) u. Ölverlust ist auch etwas vorhanden! Tropft etwas aus der Getriebeglocke unten raus.

    Dann viel Erfolg! Gruß Berto

  • Mein alter TS hatte 75.000km bei Kauf drauf, da war der 2. Gang auch schon am Knirschen leicht, wurde jedoch nicht schlimmer bis ich ihn mit 130 oder 140tkm verkauft habe, ging noch super zu schalten. Hatte damals einige Versuche gemacht, und verschiedene Getriebeöle probiert, und Liqui Moly MOS2 Zusatz rein, und später slick 50 manual gearbox treatment, damit hat es sich besser schalten lassen und wurde ruhiger.

    Das C530 oder C530.6 im 16V, welches im JTD Verbaut ist, ist da wesentlich stabiler habe ich das Gefühl, als die TwinSpark Getriebe.

  • Hallo liebe Alfistis

    Endlich habe ich wieder ein mal geschafft ein bisschen weiterzumachen.

    Ich habe mir passend für das Getriebe einen neuen Schaltbock aus einem alten Lagerbestand geholt.

    IMG_20250214_134533.jpg


    Diese werden zwar Original als "Einbaufertig" verkauft, aber ich habe mich dazu entschieden diesen einmal aseinanderzunhemen, damit ich die Welle ordentlich mit einem hochwertigen Lagerfett schmieren kann. Außerdem weisst die Welle ein leichtes Spiel auf, welches mich stört.

    IMG_20250214_135047.jpg


    Wie auf dem folgenden Bild zu erkennen ist, dass bis auf zwei kleine Tupfen praktisch kein Fett verwendet wurde.

    IMG_20250214_135151.jpg


    Beim abschmieren hab ich leider vergessen ein Bild zu machen, kann aber sagen, dass es nur zu wenig Fett gibt. Zu viel gibt es nicht. :joint:

    Nachdem ich die Welle großzügig abgeschmiert habe, habe ich wieder alles zusammengesetzt.

    IMG_20250214_141108.jpg


    Nun ist der neue Schaltbock fertig um auf das "neue" Getriebe montiert zu werden.

    IMG_20250214_141313.jpg


    Allerdings fehlt mir hier die Gummimanschette. Falls jemand von euch für einen schmalen Taler übrig hat oder jemand weiss wo ich eine kostengünstig eine herbekomme würde ich mich sehr freuen.


    So das wars dann aber auch. Das Getriebe ist nun überholt und einbaufertig. Einzig nach dem Einbau, werde ich das Getriebe mit Dinitrol 4010 versiegeln, damit dieses nicht mehr oxidieren kann und immer gut aussieht.

    Zum schluss noch ein paar Bilder vom fertigen Ergebnis.


    Vorher:
    2.jpg


    Nachher:

    IMG_20250214_141714.jpg


    IMG_20250214_141732.jpg


    IMG_20250214_141742.jpg


    IMG_20250214_141754.jpg



    Es grüßt wie immer:
    Der Wustsommelier :AlfaFahne:

  • Hallo WS!

    Für meine Getriebeüberholung habe ich bis auf ein paar Teile die mir zu teuer waren alles beim Alfa H :AlfaFahne: ändler gekauft. Darunter auch die Gummi Abdeckung. Siehe Rechnung!

    Hatte Sie auch im Netz gesehen für ca. 17€

    Gruß Berto :wink::wink:

  • Großes Kompliment an Dich für die ausgeführte Arbeit und besten Dank für die detaillierte und umfangreiche Beschreibung.

    Das Ergebnis ist optisch sehr beeindruckend. Ich drück' die Daumen, dass beim Einbau und danach auch alles so funktioniert wie es aussieht :like:.


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Da ziehe ich mein Hut, absolut Klasse geworden :like:


    …. Einzig nach dem Einbau, werde ich das Getriebe mit Dinitrol 4010 versiegeln, damit dieses nicht mehr oxidieren kann und immer gut aussieht.

    Das Ergebnis nach dem Glasperl strahlen sieht wirklich top aus. Du trägst das Dinitrol ja direkt auf. Weißt du, ob sich das auch mit lackierten Oberflächen verträgt ?

    Großes Kompliment an Dich für die ausgeführte Arbeit und besten Dank für die detaillierte und umfangreiche Beschreibung.

    Das Ergebnis ist optisch sehr beeindruckend. Ich drück' die Daumen, dass beim Einbau und danach auch alles so funktioniert wie es aussieht :like:.

    Kann ich mich nur anschließen und drücke auch die Daumen.

  • Du trägst das Dinitrol ja direkt auf. Weißt du, ob sich das auch mit lackierten Oberflächen verträgt ?

    Zum Dinitrol 4010 kann ich noch nichts sagen, da ich dieses noch nicht verwendet habe. Allerdings kann ich für Karosserieteile sowie Achsen das Dinitol 77B (Farbe Braun) empfehlen. Meiner Erfahrung nach, bekommt man keine Probleme mit lakierten Oberflächen und Gummiteilen. Nach Aushärtung hat man eine Abriebfeste Wachsschicht. Funktioniert daher auch als Steinschlagschutz. Ich habe mal versucht, dieses mit Bremsenreiniger bzw. Nitroverdünnung zu entfernen, was mir allerdings nicht gelungen ist, da das Zeug wie der Teufen hält! Verwende dies Für die Karosserie sowie für Achsteile.

    Das Dinitrol 77B bekommt man in der Spraydose (etwas teurer) sowie auch in einer 1Liter Flasche. Hier bevorzuge ich die Spraydose, da die verarbeitung schneller und einfacher von der Hand geht.