• Naja, also in China ist Elektromobilität schon ein Ding.

    Ich war 2018 dort, und schon damals sind in den Städten ausschließlich Roller mit E-Antrieb gefahren. Ich habe dort in 2 Wochen keinen einzigen Roller mit Verbrennungsmotor wahr genommen.

    Und wir sind dort täglich knapp eine Stunde von Hotel zu Arbeitsplatz mitten durch die Großstadt gefahren.
    Den Akku haben die Menschen dort einfach mit an den Arbeitsplatz genommen, ich schätze sie konnten den dort aufladen oder es war einfach aus Diebstahlschutz-Gründen.

    Die E-Autos werden sich dort auch durchsetzen.

  • ..China, ja, aber der Rest der Welt , der fährt Verbrenner..nicht umsonst baut VAG, BMW, etc. ausserhalb der EU auch weiterhinn Verbrenner.. ;)

    Desweiteren ist der China-Markt für die Europäischen Autobauer zusammengebrochen, da sie, m.M. nach aufs "flasche Pferd", hier Luxus-E-Autos,

    gesetzt haben...die will keiner, eher solche, die der "normale" Verdiener bezahlen kann..

    Das hat ja auch Tesla erkannt und bietet ja mit den Model 3, fast schon bezahlbare E-Autos.

    Was ist eigentlich mit dem E-UP, oder E-Golf, oder I3...usw...wieso wurde hier die Produktion eingestellt ?

    Genau, mann hat mit den Fahrzeugen zu wenig Gewinn gemacht...weil, es müssen ja unbedingt jedes Jahr 5% oder mehr an Tandiemen "fließen"..

    Die dt. Autoindustrie hat sich selbst ins Aus bugsiert...


    Aber zurück zum Thema, bin mal gespannt, wann Alfa Romeo von der Bildfläche verschwindet, Lancia wird in 2025 komplett eingestellt..

    der Y, der ja nur noch in bella italia verkauft wurde....wird eingestellt.....evtl. folgt eine E-Version....naja..mal gugge

    • Offizieller Beitrag

    Aber zurück zum Thema, bin mal gespannt, wann Alfa Romeo von der Bildfläche verschwindet, Lancia wird in 2025 komplett eingestellt..

    der Y, der ja nur noch in bella italia verkauft wurde....wird eingestellt.....evtl. folgt eine E-Version....naja..mal gugge

    Lancia wird eingestellt? .... die sind doch gerade wieder auferstanden :kopfkratz:


    Wo steht das denn ? Hör ich gerade zum ersten Mal.

  • Es gibt einen neuen Lancia Y in elektrisch und ein Gamma soll folgen.


    In China sind Luxus E-Autos durchaus gefragt, halt keine deutschen. Die sind zu schlecht.

  • Was ist eigentlich mit dem E-UP, oder E-Golf, oder I3...usw...wieso wurde hier die Produktion eingestellt ?

    Genau, mann hat mit den Fahrzeugen zu wenig Gewinn gemacht...weil, es müssen ja unbedingt jedes Jahr 5% oder mehr an Tandiemen "fließen"..

    Die dt. Autoindustrie hat sich selbst ins Aus bugsiert...


    Das sagt perplexity.ai:

    ----------------------------

    Volkswagen hat die Produktion des e-Up aus mehreren Gründen eingestellt:

    1. Neue Cybersecurity-Regelungen: Ab Mitte 2024 gelten neue Vorschriften für die Cybersicherheit in Neuwagen. Der e-Up hätte dafür eine komplett neue Elektronik-Architektur benötigt, was laut VW-Markenchef Thomas Schäfer "schlichtweg zu teuer" gewesen wäre1 3 .
    2. Veraltete Plattform: Der Up wurde vor 12 Jahren eingeführt und basiert auf einer älteren Plattform. Eine Modernisierung wäre kostspielig gewesen1 .
    3. Vorbereitung auf neue Modelle: VW plant einen Nachfolger als reines Elektroauto für etwa 20.000 Euro, der jedoch erst nach 2026 auf den Markt kommen soll2 .
    4. Produktionskapazitäten: Die Nachfrage nach dem e-Up war zuletzt so groß, dass VW mit der Produktion nicht hinterherkam -und die Bestellbücher zeitweise schließen musste1 .

    ------------------------------------------
    ähnlich war es beim E-Golf, aber der hatte ja zumindest den ID.3 als elektrischen Nachfolger

    der BMW I3 war ein Hightec Produkt mit vielen Leichtbauteilen, was man zu Produktionsstart noch rechtfertigen konnte, weil die Akkus sehr teuer und klein waren. Am Schluß war der Wagen einfach auf Grund des Leichtbaus viel zu teuer in der Fertigung.

  • Volkswagen hat die Produktion des e-Up aus mehreren Gründen eingestellt:

    1. Neue Cybersecurity-Regelungen: Ab Mitte 2024 gelten neue Vorschriften für die Cybersicherheit in Neuwagen. Der e-Up hätte dafür eine komplett neue Elektronik-Architektur benötigt, was laut VW-Markenchef Thomas Schäfer "schlichtweg zu teuer" gewesen wäre

    Genau DA schießt sich die EU Autoindustrie selbst ins Knie.

    Wer fordert denn all diese schwachsinnigen "Assistenten" und noch viel schlimmer, die permanente "Online-Verbindung" zu den Hersteller Servern ???

    Wenn der Quatsch abschaltbar wäre, gäbe es überhaupt kein "Cyber-Risiko" !!!

    (ich koche bei dem Thema schon fast...)

  • Hier wird je eh nur alles aus der Sicht aus Europa gesehen. Wer aber ein wenig auf der Welt unterwegs ist merkt schnell, dass sich Elektroautos weltweit kaum durchsetzen werden.


    Bin nun gerade gut 7 Wochen durch Thailand und die Philippinen gereist und die Vorstellung, dass dort in Zukunft nur noch Elektroautos fahren sollten ist absurd. In den Millionenstätten Manila oder Bangkok wird es sicherlich Elektroautos geben aber auf dem Land?

    Bin mit dem Roller auf verschiedenen Insel ca. 800 Km von Dorf zu Dorf auch über Nebenstrassen gefahren, Elektroauto?


    Dazu passend gerade ein Artikel im Spiegel:


    "Hierzulande unterschätzt werden vor allem E-Fahrzeuge mit zwei oder drei Rädern. Roller und Dreiradtransporter machen in Ländern wie China, Indien oder Indonesien einen gewaltigen Teil individueller und kommerzieller Mobilität aus. Das Gleiche gilt für viele Staaten Südamerikas. Wenn die USA und Europa mit China Handelskriege austragen, wird das diese Staaten nicht scheren – sie werden munter billige E-Fahrzeuge importieren. Auch diesen Wachstumsmarkt beherrscht derzeit China . Allein in der Volksrepublik selbst werden pro Jahr 45 Millionen E-Mopeds verkauft, und der Markt wächst weiter."




  • Was die Systeme betrifft, die heute in die Dinger eingebaut werden, sind in Teilen EU-Vorschriften, in weitern Teilen gewollt. Was die Vernetzung nun betrifft: Freunde, es gibt einen nicht unerheblichen Teil in der Bevölkerung, die sind mit der Digitalisierung aufgewachsen und erwarten das auch von den Autos.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Ganz interessante Einblicke, die EV Clinic hat nun die erste Filiale in Deutschland eröffnet. Lassen sich durchaus reparieren,, diese neumodischen Elektroautos. Der Smart mit 300000km und durch 2 kaputte Zellen nur noch mit 75% seiner Reichweite ist schon eindrücklich, wenn das für 800 Eur wieder repariert werden kann.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schönen Gruß

  • Porsche rudert auch schon wieder zurück.... :wink:


    Schade um die ganzen überbezahlten Arbeitsplätze, aber so ist das halt, wenn man etwas mit der Brechstange am Markt vorbei durchsetzen möchte, (und die daraus resultierenden Konsequenzen letztendlich selber nicht verantworten muss) :wand:


    Immerhin wird auf diese Art unser Facharbeitermangel langfristig gelöst... :like:

  • Ja, fundiert wie immer :D Lieber dann einen Austauschmotor bei 100.000 km bei so einen schicken neuen 3 Zylinder Junior :D

    Toyota (u.a.) bauen schon LANGE 3 Zylinder Motoren und die haben NULL Probleme.

    Wenn Stellantis sowas nicht kann, sollten sie sich beim Weltmarktführer mal schlau machen.

  • Das liegt nicht an dem fehlenden Zylinder sondern an dem Naßläufer-Zahnriemen.

    Die gibt’s bei Stellantis wenigstens nicht mehr, aber bevor ich mir so eine 3 Zylinder Luftpumpe antue, fahre ich viel lieber elektrisch. Geht viel besser.

  • Ich kenne einige E Autofahrer. Da geht es darum , um von A nach B zu kommen. Von denen möchte keiner mehr einen Verbrenner. Bei Emotionen wie bei Porsche sieht es wohl anders aus. Aber wenn man was gegen den Klimawandel tun will, geht es um die Millionen Pendler, die täglich auch einfach nur von A nach B wollen, nicht um die aussterbenden Freaks wie uns. Im Alltag fahren wir seit 7 Jahren und 90.000 km E-Golf und das tierisch günstig zu 70% Strom vom eigenen Dach.

    Anttriebsmäßig war da noch nie was kaputt. Wartungskosten auch sehr niedrig. Geht an der Ampel los wie Hölle. Müll sieht bei mir anders aus.

    Gruß

    Manfred

  • Ich kenne einige E Autofahrer. Da geht es darum , um von A nach B zu kommen. Von denen möchte keiner mehr einen Verbrenner. Bei Emotionen wie bei Porsche sieht es wohl anders aus. Aber wenn man was gegen den Klimawandel tun will, geht es um die Millionen Pendler, die täglich auch einfach nur von A nach B wollen, nicht um die aussterbenden Freaks wie uns. Im Alltag fahren wir seit 7 Jahren und 90.000 km E-Golf und das tierisch günstig zu 70% Strom vom eigenen Dach.

    Anttriebsmäßig war da noch nie was kaputt. Wartungskosten auch sehr niedrig. Geht an der Ampel los wie Hölle. Müll sieht bei mir anders aus.

    Petrolheads freunden sich halt nicht so schnell mit E-Autos an - dies sollte nachvollziehbar sein. Dies gilt übrigens wohl nicht nur für Porsche sondern auch für Alfa Romeo und einige andere Marken.


    Klimawandel ist auch ein tolles Thema, zumal es in anderen Ländern in eine andere Richtung geht (Stichwort: Drill baby, drill!). Und bei dem deutlich höheren Kaufpreis von E-Autos kann man sich auch einige Reparaturen leisten, vom derzeit schlechten Wiederverkaufswert von E-Autos ganz zu schweigen.


    Meine Prognose: Bei vielen wird das E-Auto vorerst auch weiterhin wohl unattraktiv bleiben - aus diversen Gründen.

  • Fahre seit Ewigkeiten Verbrenner . Mich wird nie ein E- Auto begeistern können. Und Klima geht mir auch am Ar... vorbei. Man sieht das andere Länder da auch schmerzfrei drinn sind. Weshalb also nur hier im Land ? Dieses ganze rumgeeiere ist nur noch lächerlich wenn man die Nachrichten hört oder sieht.