Welcher europäische Hersteller hatte im Zeitraum von 2023 bis 2025 ein Umsatzplus?
Bis Anfang 2024 hatte BMW noch 2% Plus , die haben dieses Jahr auch einen Umsatzeinbruch..
Welcher europäische Hersteller hatte im Zeitraum von 2023 bis 2025 ein Umsatzplus?
Bis Anfang 2024 hatte BMW noch 2% Plus , die haben dieses Jahr auch einen Umsatzeinbruch..
Welcher europäische Hersteller hatte im Zeitraum von 2023 bis 2025 ein Umsatzplus?
Bis Anfang 2024 hatte BMW noch 2% Plus , die haben dieses Jahr auch einen Umsatzeinbruch..
Du hast mitbekommen, dass ich von Europa gesprochen habe?
Und hier drei Beispiele, dass es bei manchen Marken aufwärts zu gehen scheint (in Europa, in ordentlichen absoluten Zahlen; bis auf Mini, :)).
Und auch BMW (weil Du BMW erwähnst) befindet sich derzeit in Europa nicht in einer Abwärtsspirale.
Wir schreiben an einander vorbei.
Du nimmst die Stückzahlen in der EU und mir gehts um den weltweiten Umsatz der Hersteller.
Auf letzteren kommt es leider an.
Interessanter wäre noch Gewinn/Verlust von 2023 bis 2025.
Wir schreiben an einander vorbei.
Du nimmst die Stückzahlen in der EU und mir gehts um den weltweiten Umsatz der Hersteller.
Auf letzteren kommt es leider an.
Interessanter wäre noch Gewinn/Verlust von 2023 bis 2025.
Richtig, ich kann / will mich nur auf Dinge referenzieren, wo mir belastbare Daten im Detail vorliegen. Anderseits gibt es ja auch Hersteller, die primär nur in der EU oder NAFTA stark sind und da lassen sich schon Rückschlüsse ziehen.
Insofern kann man schon mit Bestimmtheit sagen, dass die Situation be Lancia derzeit definitiv nicht gut aussieht. Relativierungen wie "aber alle sind in der Krise" sind dabei nicht wirklich zutreffend.
Und auch BMW (weil Du BMW erwähnst) befindet sich derzeit in Europa nicht in einer Abwärtsspirale.
Zulassungszahlen sind das eine. Das sagt aber nur bedingt etwas über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens aus.
Vor alle wenn man nur einen von vielen Märkten betrachtet.
Zulassungszahlen, Umsätze und Gewinne, man sollte das ganzheitlich betrachten, um zu sehen, ob es einem Unternehmen wirtschaftlich gut geht.
Ganz so rosig sieht es nämlich für die einst deutsche Vorzeige Industrie schon lange nicht mehr aus.
Man kann jetzt mal die Aktienkurse von BMW und Co anschauen. Ist ziemlich ernüchternd.
Andererseits muss man kein Prophet sein, um zu erahnen wie es weiter gehen wird. Man muss nur die wirtschaftliche Ausgangssituation 2025 betrachten. Schaut man sich die Absatzkrise deutscher Marken in China an und überlegt was auf Grund der neuen Zölle in Amerika passieren wird, dann kann man sich überlegen in deutsche Automobil Aktien zu investieren..... oder auch nicht.
Ein Bericht über das 3. Quartal 2024 bei BMW:
ZitatDer deutsche Autobauer BMW musste im dritten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch verkraften. Grund dafür war neben einem umfangreichen Rückruf vor allem der sinkende Absatz in China.
Der Autobauer BMW hat im dritten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet. Das Unternehmen verdiente nach eigenen Angaben unterm Strich zwischen Juli und September 476 Millionen Euro - das waren knapp 84 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. BMW-Chef Oliver Zipse sprach insgesamt von "außergewöhnlichen Belastungen im dritten Quartal". Der Umsatz fiel um fast 16 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro.
Als Gründe für die schlechte Lage nannte der Münchner Autobauer vor allem die "Kaufzurückhaltung in China". Wie andere deutsche Autobauer kann sich BMW derzeit nicht gegen die chinesischen Autobauer behaupten, die vor allem auf ihrem Heimatmarkt immer stärker werden.
"Einen Einbruch der Fahrzeugverkäufe bei BMW um 30 Prozent in China zeigt ganz im Verbund mit den anderen deutschen Autobauern, dass BMW, Mercedes, VW ein riesiges Problem haben", ordnet Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer die aktuelle Situation ein. "Die Gewinne der deutschen Autobauer schmelzen weg wie Schnee in der Sonne"
Quelle : Tagesschau / Wirtschaft Stand: 06.11.2024
Schaue ich mir jetzt ganz stumpf die Börsenwerte von BMW, Mercedes und VW an, dann sehe ich nichts, was mich motivieren würde da nur ein Pfifferling zu investieren.
Bei Stellantis Aktien juckt es auch nicht gerade, um es mal auf den Punkt zu bringen.
Die Automobile Zukunft wird mMn aus China kommen oder ist schon gekommen.
Moin,
es gibt aber seit heute einen Hoffnungsschimmer:
das Verbrennerverbot für 2035 soll kräftig wackeln und wenn wir haben, verschwindet es in der Versenkung.
Wiederstand bei den Käufern in der EU und weltweit trägt langsam Früchte.
man darf eben nicht so schnell den Schwanz einziehen - sondern wehrhaft bleiben.
Die Automobile Zukunft wird mMn aus China kommen oder ist schon gekommen.
Aber nicht mein Zukunftautos
Alles anzeigenZulassungszahlen sind das eine. Das sagt aber nur bedingt etwas über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens aus.
Vor alle wenn man nur einen von vielen Märkten betrachtet.
Zulassungszahlen, Umsätze und Gewinne, man sollte das ganzheitlich betrachten, um zu sehen, ob es einem Unternehmen wirtschaftlich gut geht.
Ganz so rosig sieht es nämlich für die einst deutsche Vorzeige Industrie schon lange nicht mehr aus.
Man kann jetzt mal die Aktienkurse von BMW und Co anschauen. Ist ziemlich ernüchternd.
Andererseits muss man kein Prophet sein, um zu erahnen wie es weiter gehen wird. Man muss nur die wirtschaftliche Ausgangssituation 2025 betrachten. Schaut man sich die Absatzkrise deutscher Marken in China an und überlegt was auf Grund der neuen Zölle in Amerika passieren wird, dann kann man sich überlegen in deutsche Automobil Aktien zu investieren..... oder auch nicht.
Ein Bericht über das 3. Quartal 2024 bei BMW:
Quelle : Tagesschau / Wirtschaft Stand: 06.11.2024
Schaue ich mir jetzt ganz stumpf die Börsenwerte von BMW, Mercedes und VW an, dann sehe ich nichts, was mich motivieren würde da nur ein Pfifferling zu investieren.
Bei Stellantis Aktien juckt es auch nicht gerade, um es mal auf den Punkt zu bringen.
Ich stimme Deinen Ausführungen zu - speziell auch in Bezug auf BMW.
Ansonsten aber noch zwei Anmerkungen zu Zulassungszahlen:
1. Diese gelten allgemein als Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie
2. Jeder OEM ist bestrebt die Verkäufe / Zulassungen stets zu steigern (weil dann üblicherweise sein Profit steigt; Skaleneffekte nicht mal betrachtet)
Generell hatten wir aber eigentlich nicht über BMW sondern Lancia jüngst gesprochen. Und hier zur Erinnerung die derzeitige Situation:
Kann man die Frage beantworten, ob es gut oder schlecht bzw. normal bei Lancia in den ersten zwei Monaten des Jahres aussieht? Vielleicht im Kontext mit dem Vorgängermodell oder dem Wettbewerb?
Theoretisch käme auch noch in Frage:
- Alles normal, die Automobilindustrie ist halt in der Krise
- Halb so wild, man hat halt nur ca. 1/4 der Verkäufe und Kunden jetzt, aber man ist nun viel profitabler
Diese Frage kann jeder selbst für sich mit beliebigem Ergebnis beantworten. Ich für meinen Teil hoffe, dass es im März für den Lancia Y und den Junior besser in Italien aussieht, denn Erfolgsgeschichten sehen für mich anders aus.
Die Automobile Zukunft wird mMn aus China kommen oder ist schon gekommen.
Puh, da wäre ich mir nicht so sicher. Ich denke, dass der Anteil an Zeekr, Lotus, Geely und wie Sie nicht alle heißen wollen von hinter der Großen Mauer (Gepriesen sei der große Mao, falls hier ein paar Agenten mitlesen, Zhao-shang Hao zhong guo!) noch ein bisschen weiter steigen wird, aber das zwingt ansässige Marken zur Innovation, und das ist erstmal nie schlecht.
Ob die Zukunft der Fahrzeuge nun hinter der großen, der kleinen oder überhaupt keiner Mauer liegt, steht in den Sternen. da gehört sie auch hin. Was aber eine gewisse relevanz hat, ist die Frage, ob das Verbrennerverbot nun komplett fällt oder nicht. Die Aussichten sind, Stand jetzt, in Teilen nicht schlecht. Unabhängig davon aber ist davon auszugehen, dass die E-Mobilität zukünftig einen nicht unerheblichen Anteil am Verkauf von Autos haben wird.
Dazu auch diese Anmerkung
DEBATTE UM GRENZWERTE
:Keine CO₂-Strafen für Autohersteller – Brüssel verzichtet vorerst auf Milliardenzahlungen
aus der FAZ
Kurz vor Börsenschluss trudelte das hier rein :
ZitatIllegale Absprachen
EU verhängt 460-Millionen-Euro-Kartellstrafe gegen Autobauer
Autohersteller haben sich zum Nachteil von Recyclingunternehmen und Verbrauchern jahrelang rechtswidrig abgesprochen. Sie müssen deswegen Millionen zahlen.
Quelle : Handelsblatt
Vorne mit dabei unsere Lieblinge aus Wolfsburg. Die blau weißen kommen ja noch glimpflich weg.
Der Images Hafen ist aber trotzdem da.
Mal schauen was morgen deren Aktienkurse sagen
VW hat - glaub ich - größere Probleme als eine 124 Mio Strafe.
Stellantis incl Opel muß auch 100 Mio berappen
Kaum Neuigkeiten im März 2025 in Italien, außer, dass der Tonale ein Lebenszeichen von sich gibt und sich vor dem Junior (Platz 30, 1.563 Zulassungen) platziert => besseres Gesamtergebnis für Alfa. Lancia Y auf ähnlichem Niveau wie die Vormonate.
Kaum Neuigkeiten im März 2025 in Italien, außer, dass der Tonale ein Lebenszeichen von sich gibt und sich vor dem Junior (Platz 30, 1.563 Zulassungen) platziert => besseres Gesamtergebnis für Alfa. Lancia Y auf ähnlichem Niveau wie die Vormonate.
Ich sehe immer wieder, dass Leute das Auto im Sommer 24 bestellt haben und es immer noch nicht produziert wurde. Was mir auch auffällt, dass die Fertigstellung der roten Juniors noch länger dauern. Heute schreibt einer, dass er seinen roten Junior im Juli bestellt hat und nun voraussichtlich im Mai bekommen soll.
Deshalb betrachte ich die monatlichen Zulassungszahlen etwas mit Vorsicht.
Das sind ja schon halbe Zonenverhältnisse
Ich sehe immer wieder, dass Leute das Auto im Sommer 24 bestellt haben und es immer noch nicht produziert wurde. Was mir auch auffällt, dass die Fertigstellung der roten Juniors noch länger dauern. Heute schreibt einer, dass er seinen roten Junior im Juli bestellt hat und nun voraussichtlich im Mai bekommen soll.
Deshalb betrachte ich die monatlichen Zulassungszahlen etwas mit Vorsicht.
Monatliche Zulassungszahlen muss man nicht mit Vorsicht betrachten - egal welcher Zahlenwert dort steht.
Naja, man sollte nicht viel auf einzelne Monate geben, weil sie arg schwanken können. Z. B. Teslas werden seit Jahren oft schwallweise ausgeliefert. Der Tonale ist in Italien jetzt wieder stärker, aber das kann ein Strohfeuer durch einen großen Flottenverkauf sein. Der Schnitt über mehrere Monate liefert ein realistischeres Bild.
Naja, man sollte nicht viel auf einzelne Monate geben, weil sie arg schwanken können. Z. B. Teslas werden seit Jahren oft schwallweise ausgeliefert. Der Tonale ist in Italien jetzt wieder stärker, aber das kann ein Strohfeuer durch einen großen Flottenverkauf sein. Der Schnitt über mehrere Monate liefert ein realistischeres Bild.
Das ist klar. Zudem gibt es üblicherweise eher schwache und starke Monate im Jahresverlauf. Das Gesamtjahr 2025 bleibt abzuwarten. Das erste Quartal ist aber rum.
Moin,
wenn es sich um eine höhere Stückzahl handelt, die in Italien zugelassen wurde...können es auch ganz normale Verkaufsaktionen sein.
Da lässt der Hersteller Lagerwagen zu und verteilt sie mit zusätzlichen Nachlässen auf die Händler.
Ähnlich den Tageszulassungen bei uns.
Ja, die wirklichen Durchschnittswerte pro Jahr sind aussagekräftiger.