Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis - Part II

  • So sieht’s aus. Alles was nach Giulia und Stelvio kam, ist absolut austauschbar. Mir fällt wirklich kein Grund für einen Tonale oder Junior ein. Da gibt es besseres, billigeres und oder schöneres.

    Besseres; Ja.

    Billigeres, Ja.

    Schöneres; Das ist eine Sache des Geschmacks.


    Ich selber finde den junior immer noch nicht schön aber es gibt manche Stellen, was mir gefällt.

    Ob wir einen kaufen würden? Denke ich nicht. Denn für unsere 3 köpfige Familie würde der Junior ein Tick zu klein sein. Der Tonale ist für uns passender.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Dieser Hinweis ist ja schon mal vor geraumer Zeit erfolgt - nur bis dato hat sich scheinbar noch nichts getan. Und dann wird man dafür sicherlich einiges an Geld hinlegen müssen, wo das Alfa Romeo Junior Scudetto Progresso Mopar Originalersatzteil doch schon fast an die 350€ (ohne Montage) kostet.


    Und auch das ändert an der Serienlösung prinzipiell mal nichts. Und ich bleibe dabei, einfach traurig was die Italiener aus dem prinzipiell stilvollen, hochwertigen Scudetto gemacht haben. Und ja, auch in der Vergangenheit gab es mal nicht so schöne Scudetto - aber so etwas, nein danke!

    Denke, das dauert ein wenig. Andere Federn etc. gibt es auch noch nicht, oder?


    Was stört dich denn am Scudetto generell, was auch ein Austauschteil nicht beheben könnte? Die Form oder das Emblem auf der Haube?

  • Denke, das dauert ein wenig. Andere Federn etc. gibt es auch noch nicht, oder?


    Was stört dich denn am Scudetto generell, was auch ein Austauschteil nicht beheben könnte? Die Form oder das Emblem auf der Haube?

    Von welchem Austauschteil redest Du? Es gibt keins!

  • Im amerikanischen Teil von Stellantis scheint ja gerade die Hütte zu brennen... Der Bruder der neuen Giulia auf der STLA-LARGE Plattform Dodge Charger wird verrissen und die Amis wollen darin am liebsten einen V8 sehen... Und die angedrohten US-Zölle lassen die Gerüchteküche brodeln: Chrysler Dodge Jeep und RAM könnte sich von Stellantis abkoppeln:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Im amerikanischen Teil von Stellantis scheint ja gerade die Hütte zu brennen... Der Bruder der neuen Giulia auf der STLA-LARGE Plattform Dodge Charger wird verrissen und die Amis wollen darin am liebsten einen V8 sehen... Und die angedrohten US-Zölle lassen die Gerüchteküche brodeln: Chrysler Dodge Jeep und RAM könnte sich von Stellantis abkoppeln:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In Nordamerika gibt es tatsächlich Probleme, vor allem weil sie viel zu lange die Preise hochgehalten haben, als es in der restlichen Branche nach Corona und Chipkrise wieder Preissenkungen gab. Plus Produktflaute bei Dodge und vor allem Chrysler.


    Auch bei den alten Charger und Challenger wurden hauptsächlich V6 und nicht V8 gekauft, die kommen beim neuen im Sommer. Seit Herbst ist Antonia Filosa als Regionalchef da und krempelt den Laden um, geht wieder auf Kunden, Handel und Partner zu. Eine Abspaltung von Chrysler, Dodge, Jeep, RAM ist absolut illusorisch.


    Ich würde mich nicht durch reißerische Youtube-Heinis informieren. Hier gibt es eine Übersicht über die aktuelle Situation und Strategie:
    https://moparinsiders.com/stel…a-bold-strategy-for-2025/

  • STELLANTIS wird es schon schaffen...


    das alle Marken leiden

    und am Markt abnehmen


    oder verschwinden


    DAS Konzept:

    nur Dubletten und verschiedene Embleme, aber so teuer wie möglich den Preis ansetzen...


    wird nicht auf Dauer Bestand haben können

  • https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/stellantis-zieht-die-notbremse-20374770.html

    Lieber haben wie brauchen:love:


  • ja, leider sehr deutlich...


    https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/stellantis-zieht-die-notbremse-20374770.html


    Die schwierige Phase bei Stellantis hält an. Angesichts der vollen Lager und anhaltend niedrigen Absatzzahlen seiner Automarken zieht der Konzern jetzt die Reißleine: Das traditionsreiche Stellantis-Werk in Luton schließt seine Tore. Gelingt es dem Autobauer, sich für die Zukunft neu aufzustellen?

    Am Standort Luton bei London, wo die Verbrenner- wie auch Elektro-Transporter Opel Vivaro, Peugeot Expert, Fiat Scudo und Citroën Jumpy gefertigt werden, wird die Produktion ab Mitte dieses Jahres gestoppt. Maschinen und Prozesswissen werden zum Standort Ellesmere Port nahe Liverpool verlagert. Von den 1.100 Arbeitsplätzen können nur einige hundert umgesiedelt werden.

    Die Entscheidung, das traditionsreiche Werk in Großbritannien zu schließen, spiegelt die Skepsis des Konzerns gegenüber dem E-Auto-Markt wider. Während die britische Regierung mit ihrem ZEV-Mandat den Autobauern eine feste Quote für die Produktion von Elektrofahrzeugen vorschreibt, fehlen gleichzeitig die nötigen staatlichen Fördermaßnahmen. Wie rentabel die geplante Produktion der E-Transporter in Luton wäre, war für Stellantis daher ein zu unsicheres Kalkül.

    Einen weiteren Rückschlag musste Stellantis schon im Sommer 2024 verkraften, als die gemeinsamen Pläne mit TotalEnergies und Mercedes-Benz für Batteriefabriken in Deutschland und Italien auf Eis gelegt wurden. Offiziell wurde damals die sinkende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen genannt. Gestern äußerte sich TotalEnergies-Chef Patrick Pouyanné jedoch generell kritisch zu den Expansionsplänen und plädierte für eine Konzentration auf den französischen Standort – eine Hiobsbotschaft für Mercedes und Stellantis, für die die Gigafactories in Deutschland und Italien große strategische Bedeutung gehabt hätten.

    Anleger scheinen durch diese Turbulenzen verunsichert zu sein. Anfang Oktober fiel der Kurs der Stellantis-Aktie auf unter 12 Euro und verharrt seitdem in einer Seitwärtsbewegung zwischen 11,80 Euro und 13,30 Euro. Frische Impulse könnten nur durch einen nachhaltigen Ausbruch generiert werden.

  • ..und, solange der Tarifdschungel bei den Ladepreisen herscht, wird sich auch kaum was an den Verkaufszahlen ändern..

    Es gibt in D über 160 Ladekartenanbeiter und jeder hat dann noch min. 2 bis 3 versch. Tarife, EnBW, z.b hat dererer sogar 6 !!!

    Für ein und die gleiche Ladesäule..


    Stellt Euch mal vor, als Verbrenner Fahrer, ihr kommt an den Zapfsäule und je nach LadeKarte, Abo oder "Casch" zahlt ihr unterschiedlich,

    von bis zu 100% für den Sprit !!!

    Dem "Dienstwagen" Fahrer ist das ja egal, bezahlt alles die "Firma", aber dem "normalo", der nicht daheim den günstigen Strom tanken kann...warum sollte

    er sich also ein E-Auto kaufen ?


    Die Politk könnte gegensteuern, tut es aber nicht, ist wohl zu viel Aufwand oder whatever, dafür aber wieder Kauf-Subventionen, die sich dann

    wieder die "Asiaten" schnappen, da die deutschen und auch einige EU-Anbieter, kaum bezahlbare "Kleinwagen" anbieten..

  • Wenn nach der kommenden Wahl die AfD Koalitionspartner von CDU/CSU wird, werden die AKW geöffnet, dann könnt ihn Deutschland mit günstigerem Strom rechnen.


    PS:

    Ist vollkommen ironisch gemeint... :)

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Wenn nach der kommenden Wahl die AfD Koalitionspartner von CDU/CSU wird, werden die AKW geöffnet, dann könnt ihn Deutschland mit günstigerem Strom rechnen.


    PS:

    Ist vollkommen ironisch gemeint... :)

    Die Ironie wird nicht kommen, obschon das mit Prognosen auch 51% werden können. :kopfkratz:

  • Die Ironie wird nicht kommen, obschon das mit Prognosen auch 51% werden können. :kopfkratz:

    Wir haben hier bei uns soviel Absurdes erleben müssen, da kann ich nur sagen, "Nichts ist unmöglich" wenn es sich im Politik, Macht und Geld handelt.

    Aber die Politik und deren Werturteilung in Deutschland, denke Ich wenigstens, ist viel anders als hier bei uns,


    Wie schon geschrieben, war vollkommen ironisch gemeint. Möchte keinen Off-Topic verursachen und das Theme "Elektrifizierung" umleiten.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII