3000km später...

  • Toll, der Leihwagen wird doch nicht übernommen.


    Es ist schon "bitter", dass ich jetzt wegen der Bremsen (Rückruf) und der klappernden Schraube, jetzt 250km mehr auf dem Tacho habe und es keinerlei Entgegenkommen bei Leasing - Kilometern oder, wie jetzt in dem Fall, der 30€ Leihwagengebühr gibt.


    Sowas unbefriedigt mich.

  • Toll, der Leihwagen wird doch nicht übernommen.


    Es ist schon "bitter", dass ich jetzt wegen der Bremsen (Rückruf) und der klappernden Schraube, jetzt 250km mehr auf dem Tacho habe und es keinerlei Entgegenkommen bei Leasing - Kilometern oder, wie jetzt in dem Fall, der 30€ Leihwagengebühr gibt.


    Sowas unbefriedigt mich.

    Verstehe deinen Frust, das hast du aber bei anderen Herstellern auch nicht. Leider

  • Moin in die Runde,


    hab heute unseren Tonale zum zweiten Mal in die Werkstatt gegeben wegen dem komischen Klackgeräusch. Mal sehen ob sie den Fehler diesmal finden. Gehört hat es der Werkstattmeister auf jeden Fall bei der Probefahrt.


    Aber wenigstens ist der Gratis Ersatzwagen diesmal ein Alfa, ein Junior, mit guter Ausstattung. Die Sitze sind echt Top von Sabelt.


    Ich werde berichten wie es ausgeht mit meinem Klacken beim Anfahren. Der Meister sagt "Hab ich noch nie gehört" ???

  • Aus Richtung Lenkrad habe ich auch auf schlechten Straßen (Pflasterstrassen) ein klackern, welches direkt am Lenkradkranz spürbar ist. Noch spürbarer, wenn leicht eingelenkt, also Kurvenfahrt.

    Nach langem rätseln seitens der Werkstatt und mir kam die Lösung: der Prallkopf im Lenkrad. Dieser ist ja durch die Hupe federnd gelagert. Aber möglicherweise mit zu wenig Federspannung.

    Nimmt man den Prallkopf zwischen Daumen und Zeigefinger (auf 12 Uhr und 6 Uhr) , kann man diesen leicht hin und her bewegen. Hält man den Prallkopf auf gleiche Weise auf auf einer beispielsweise Pflasterstrasse fest, ist auch das klackern weg.


    Die Werkstatt hat einen nagelneuen Tonale diesbezüglich probiert und auch da die selbe Erscheinung.


    Was mich nur wundert, dieses Lenkrad wird ja exakt in der Giulia und Stelvio nach dem Innenfacelift verbaut. Aber man kann nichts finden, dass es dort auch mal jemandem aufgefallen ist. Einzige Erklärung: in Giulia und Stelvio steht das Lenkrad steiler und tritt nicht auf.


    Testet das mal bei euch….

  • Ah. Ja, bei meinem Stelvio kann man den Prallknopf auch auf 6 und 12 Uhr leicht hin und her bewegen. Ich dachte damals auch, dass da eventuell etwas defekt wäre, aber habe das bei Giulia und Stelvio in Showrooms stehend auch getestet.

  • Mein Händler war nach der Erkenntnis (zu Recht) der Meinung, dass wir dies gar nicht reklamieren brauchen. Erstens wird es heißen „Stand der Technik“ und weiterhin wird man wegen mir kaum die Innereien meines Lenkrads neu konstruieren. 🤭


    Zumindest ist es beruhigend, dass es nichts aus Fahrwerk oder der Lenkung selber ist.

  • Das mit dem Prallknopf habe ich auch aber das nervt mich gar nicht so. Ist nur auf Kopfsteinpflaster bei hartem Fahrwerk.


    Mein Klacken ist am Vorderrad Fahrerseite. Aber nur einmal Klack beim sportlichen Anfahren und dann erst wieder einmal Klack kurz vorm Stehenbleiben???


    Als wenn die Bremsklötze irgendwo gegenhauen würden, aber nur einmal und auch nicht immer. Und auch nur beim Anfahren.

  • Moin,

    Auto gestern wieder abgeholt. Es wurde die Antriebswelle auf der Fahrerseite gewechselt, das war die einzige logische Erklärung für die Werkstatt. Hatte auch etwas mehr Spiel wie üblich. Das Klacken ist auch weg. Also geh ich mal davon aus, das es wieder alles okay ist, bis jetzt ist nix zu hören.

    Den Service wie kostenlosen Leihwagen für fast eine Woche und auch nochmal das Überprüfen der Einstellungen der Matrix LED Scheinwerfer war für mich sehr gut.

    Ich fühle mich in der Werkstatt in Ratzeburg gut aufgehoben.