
Giulia Veloce MY24
-
-
Zitat
Der CO-DRIVER verbindet Millionen von Autofahrern und versetzt sie in die Lage, Informationen zu teilen - mit einem einzigen Klick.
Millionen auf Europa verteilt, d.h. wo ich fahre (Alpen) bin ich und vielleicht sonst noch einer.
Welche Erfahrungen habt ihr damit? Der Auftritt von denen sagt mir nicht viel
-
Ich nutze ooono nicht.
Da ooono auf die Daten von Blitzer.de ( App) zugreift, verstehe ich nicht ganz den Sinn warum ich mir ein Zusatz Gerät ins Auto installieren soll, was sich mit dem Telefon verbinden muss ? Das Telefon ( die App) macht das exakt Gleiche.
In Deutschland ist übrigens beides verboten.
Der Vorteil der App, die läuft auch im Hintergrund und die sieht keiner.
Auf Blitzer.de sind alle festen Blitzer in Europa drin. Mobile Blitzer werden vorrangig im deutschsprachigen Raum gemeldet, oder eben da, wo User damit unterwegs sind.
Ebenso , Baustellen, Stau, oder andere Gefahren / Hindernisse.
Im Sommer in Polen waren sogar mobile Blitzer gemeldet.
Blitzer.de gibt es als kostenlose App und die „Pro Version“. Einmalige Kosten von 9,99.
Funktioniert aus Erfahrung von Lappland bis Griechenland. Von Estland bis Südportugal.
Die Erfahrung hat natürlich ein Freund gemacht
Alternative ist Waze, Navi mit Blitzer Warner, in Deutschland aber nicht so beliebt. Von daher sind da nie alle Blitzer drin.
Hat mir auch ein Freund erzählt.
-
cooler Freund
-
Weil du bei OOONO auch Gefahren und Blitzer selber melden kann, und kein Handy in die Hand nehmen musst, was ja auch verboten ist.
Am Ende muss es jeder selber entscheiden, voriges Jahr durch Austria hat er sehr gute dienste geleistet, da ja jede Gemeinde jetzt Blitzen kann ,
jeder wie er/sie mag.
-
Ich muss mein Smartphone nicht in die Hand nehmen um in der app einen Blitzer zu melden. 👍🏻
-
Und mit dem kleinen Ding. Wie wird dann ein Blitzer signalisiert?
-
Und mit dem kleinen Ding. Wie wird dann ein Blitzer signalisiert?
es blinkt blau und gibt ein akustisches Signal, auch die Handy App gibt ein Signal, so man es denn einstellt. Android Auto zeigt es auch auf dem autodisplay
-
In der App wird „die Gefahr“ akustisch und visuell angezeigt. Über android Auto auch auf dem Display im Auto. Car Play zur Zeit über die Lautsprecher im Auto. Die komplette Integration soll dieses Jahr kommen.
Du wirst 1000, 500 und 150 Meter davor gewarnt.
Angezeigt wird, ob es ein fester oder mobiler Blitzer ist, Abstands Überprüfung, oder eine Strecke, wo die Durchschnittsgeschwindigkeit überprüft wird.
Baustellen, Pannen oder Unfälle haben auch ihre eigene visuelle Meldung.
Melden kann man das auch alles, wenn man selber eine Gefahr entdeckt.
Vor allem wenn man häufig in verschiedenen Autos unterwegs ist , hat es den Vorteil, das die App mit dem Telefon immer dabei ist.
Die Blitzer App ist eigentlich eine Weiterentwicklung von Radarfalle.de . Das gab es schon ewig.
Blitzer.de ab 2010.
OOONO kam 2017 auf den Markt.
Offiziell sind es Partner
-
Ich fahre auch mit Oonoo.
Tolles Produkt. Warnt immer wieder zuverlässig und man kann easy auch selber Gefahren und Blitzer melden.
-
So, erste Meldung im Auto. Der Öl Wechsel ist fällig sagt er
10.950 km (laut App 4000km bis zur planmäßigen Wartung). Mein Termin ist in einem Monat und hätte ich den nicht auf Verdacht schon frühzeitig vereinbart, würde ich vermutlich so bald keinen bekommen zu der Reifenwechselzeit.
-
Ist das nicht 1 Jahr oder 15k km ?
-
Planmäßig, ja und die App zeigt das auch so an aber anscheinend wie aus anderen Threads zu entnehmen misst das Auto die Ölqualität und deswegen bekomme ich vermutlich jetzt schon die Meldung.
-
So, erste Meldung im Auto. Der Öl Wechsel ist fällig sagt er
Bedeutet das, dass der Ölwechsel JETZT fällig ist oder erst in den 4.000 km?
Eine spontan aufpoppende Info "Ölservice fällig" ohne Vorlauf wäre schon übel. Gerade - wie Du geschrieben hast - bei den heutigen Vorlaufzeiten für Werkstatttermine. Da reichen z.T. nichtmal vier Wochen aus.
-
Bedeutet das, dass der Ölwechsel JETZT fällig ist oder erst in den 4.000 km?
Eine spontan aufpoppende Info "Ölservice fällig" ohne Vorlauf wäre schon übel. Gerade - wie Du geschrieben hast - bei den heutigen Vorlaufzeiten für Werkstatttermine. Da reichen z.T. nichtmal vier Wochen aus.
Frage ich mich auch. Aber was soll ich jetzt machen.
Das Infotainment sagt nebenbei immer noch in 4000km oder 60 Tagen.
Das passt schon, da muss er sich jetzt gedulden
Jetzt dauert es auf jeden Fall nicht mehr lang bis ich die Kilometer von Sandras vier Jahre altem TCross eingeholt habe
-
Das Infotainment sagt nebenbei immer noch in 4000km oder 60 Tagen.
Ich nehme auch die Angabe aus dem Infotainmentsystem. Der Folgetermin wird auf den Tag genau 365 Tage nach dem letzten Inspektionstermin - sofern ein "Wartungsreset" erfolgt ist - gesetzt. Die verbleibenden Kilometer werden von 15.000 runtergezählt. Wobei je nach Fahrprofil und damit einhergehend vermutlich der gemessene Ölzustand die Kilometerangabe etwas variieren kann.
Ca. 30 Tage (Zeit) bzw. 1.500 km (Strecke) vor dem Inspektionstermin ploppt dann im Display die Wartungsmeldung auf und die Quh erinnert mich daran demnächst mal wieder den Stall aufzusuchen.
-
gut, dass ich die App nicht habe
-
gut, dass ich die App nicht habe
Wieso findest du das gut?
Die App ist praktisch finde ich und die Daten zur Wartung für mich nur ein Hinweis.
Meiner Meinung nach sind neunzig Prozent der Alfa Fahrer in der Lage ein Jahr oder 14000km für die nächste Wartung abzuschätzen. Deshalb hatte ich den Werkstatttermin auch schon bevor irgendeine Meldung aufgepoppt ist.
Den anderen Thread über die falsche Anzeige der Wartungsdaten verstehe ich auch nicht ganz. Mir doch egal was der meint. Jedes Jahr oder kleiner 14000km mach ich Ölwechsel, Punkt