Bei mir war das heute auch so. Werkstätte haben aber das Problem mit dem weiterverrechnen der Diagnosezeiten. Und da es problematisch wird machen viele das nicht aber liefern dementsprechend schlecht ab.

Giulia springt nicht mehr an
-
-
Die Industrie und viele andere haben behauptet, daß man die ganzen Systeme im Auto benötigt. Am Besten ist der Spruch: Die Kunden wollen es, oder es ist sicherheitsrelevant. Ganz großen Einfluß haben Versicherer. Die verhalten sich aber nach außen ganz still.
Zum Beispiel fällt mir da die nervige Klimaautomatik ein... Wollte mir die Werkstatt deshalb (weil sicherheitsrelevant) nicht abstellen.Oder: 600 Varianten Kabelsätze für einen Fahrersitz nur einer Baureihe. Das kann man mit normalen Worten nicht mehr erklären.
Oder auch nett, die Geschichte Audi USA in den 80ern. Die geheimnisvollen Wägen, die von alleine beschleunigten... Ich saß dann im ersten Audi V8 und fragte mich, warum der Wagen nicht starten will. Ergebnis: Bremspedal drücken, auch wenn der Wählhebel auf P steht. War einfach neu.
Am Ende ist es Beschäftigungstherapie für die Unternehmen und besonders den Entwicklungsabteilungen. Da hängt heute so viel administrativer Krempel dran. Aber das Spiel hat demnächst ein Ende. Da kann man zusehen, wie ein Laden nach dem anderen zu macht...
Die Meldung von KTM kam heute...
-
Kurzer Überblick falls jemand sich dafür interessiert:
Ich habe den Fehler gefunden. Das Problem war die Stromversorgung von der Batterie zum BCM.
An der Batterie waren es 12,8 V, laut meines Diagnosegerät kamen aber nur 10,8 V an.
Nachdem ich eine direkte Verbindung geschaffen hatte, bekam auch das BCM 12,8 V.
Sofort war die Verbindung Wegfahrsperre, Motorsteuergerät und BCM nicht mehr gestört, kein Can Bus Fehler mehr.
Motor springt immer an, jetzt geht auch das Start-Stopp System wieder (brauch ich nicht wirklich) .
Ich habe das Bauteil am Pluspol gegen ein gebrauchtes für 82 Euro gewechselt und seit über einen Monat kein Problem mehr.
Über 4000 Euro an Werkstätten ausgegeben, die nicht diesen Fehler gefunden haben und als Laie mit brauchbaren Auslesegerät nun endlich selbst geschafft.
Allerdings neues Problem, mitten unter der Fahrt fiel das Schaltgestänge von der Schalthebeleinheit ab.
War nur mit einen dünner Kunststoffring und einen Wellensicherungsring gesichert, als der Sicherungsring weg war konnte sich das Gestänge nach unten selbstständig machen. Sofort kam die Meldung System neu starten und Motor kontrollieren lassen. Glücklicherweise war der 3.Gang eingelegt und ich konnte nach dem Neustart des Systems (Minuspol kurz abziehen) fahren. Ging natürlich etwas auf die Kupplung.
Meinen Rat an alle mit Schaltgetriebe, kontrolliert unbedingt den Zustand des Kunststoffringes und wechselt aus. Erspart ein Liegenbleiben des Fahrzeuges.
Diesen Fehler hatte meine Giulia auch, Schaltgestänge auseinandergefallen und 3. Gang eingelegt. Bei mir wurde dann auf Garantie das Schaltgestänge gewechselt, ob das nun nötig war oder nicht. Seit 80000km kein Problem mehr damit gehabt.
-
Kurzer Überblick falls jemand sich dafür interessiert:
Ich habe den Fehler gefunden. Das Problem war die Stromversorgung von der Batterie zum BCM.
An der Batterie waren es 12,8 V, laut meines Diagnosegerät kamen aber nur 10,8 V an.
Nachdem ich eine direkte Verbindung geschaffen hatte, bekam auch das BCM 12,8 V.
Sofort war die Verbindung Wegfahrsperre, Motorsteuergerät und BCM nicht mehr gestört, kein Can Bus Fehler mehr.
Motor springt immer an, jetzt geht auch das Start-Stopp System wieder (brauch ich nicht wirklich) .
Ich habe das Bauteil am Pluspol gegen ein gebrauchtes für 82 Euro gewechselt und seit über einen Monat kein Problem mehr.
Über 4000 Euro an Werkstätten ausgegeben, die nicht diesen Fehler gefunden haben und als Laie mit brauchbaren Auslesegerät nun endlich selbst geschafft.
Allerdings neues Problem, mitten unter der Fahrt fiel das Schaltgestänge von der Schalthebeleinheit ab.
War nur mit einen dünner Kunststoffring und einen Wellensicherungsring gesichert, als der Sicherungsring weg war konnte sich das Gestänge nach unten selbstständig machen. Sofort kam die Meldung System neu starten und Motor kontrollieren lassen. Glücklicherweise war der 3.Gang eingelegt und ich konnte nach dem Neustart des Systems (Minuspol kurz abziehen) fahren. Ging natürlich etwas auf die Kupplung.
Meinen Rat an alle mit Schaltgetriebe, kontrolliert unbedingt den Zustand des Kunststoffringes und wechselt aus. Erspart ein Liegenbleiben des Fahrzeuges.
Hallo Guiliafahrer
Ich habe genau das gleiche Problem…kannst Du mir die Teilenummer oder den exakten Artikelnamen schicken? Bin auch mit meinem Latein am Ende…Alfa Werkstatt möchte mir die Benzinpumpe und die dazugehörige Steuereinheit verkaufen, da die anscheinend diese „Macke“ aus den Baujahren My17 und My18 kennen…Kosten 2000€!
Da würde ich diesen kleineren Umweg mal lieber probieren.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
-
Ja ich meine die Ausführung mit den 2er Steckplätzen, meine Giulia hat davon 3 Stück unter dem Scheinwerfer also 6 Relais.
Du kannst deshalb nicht auf das Motor ECU zugreifen weil es nicht bestromt wird und alle anderen Fehler sind folge Fehler weil diese Funktionen vom Motor ECU wiederum nicht nicht aufgeschaltet werden.
Fehleranzahl war bei meiner auch immer zwischen 25 und 60. 25 ohne Startversuch 40-60 mit startversuch.
Bitte mal eine Frage:
Bei meiner 2016er 132kW Diesel Giulia geht die Heckscheibenheizung seit drei Wochen nicht mehr.
Davor war sie schnell und gut.
Nach welchen Relaistypen muß ich suchen um die sechs Schwestern unter dem rechten Scheinwerfer zu ersetzen?
Die möchte ich halt gerne kaufen, bevor ich das auseinanderbaue um die Dinger zu wechseln.
Danke
Gruß
jim
-
Warum siehst du hier einen Zusammenhang zwischen den Relais aus dem Thread "Giulia springt nicht mehr an" und der nicht mehr funktionierenden Heckscheibenheizung? Wie in unzähligen anderen Threads bereits erwähnt wurde, liegt das höchstwahrscheinlich an einer zu schwachen Batterie.
-
Warum siehst du hier einen Zusammenhang zwischen den Relais aus dem Thread "Giulia springt nicht mehr an" und der nicht mehr funktionierenden Heckscheibenheizung? Wie in unzähligen anderen Threads bereits erwähnt wurde, liegt das höchstwahrscheinlich an einer zu schwachen Batterie.
na weil die Fehlfunktion eines oder mehrerer dieser Relais zu seltsamen Effekten führen kann.
Da wäre ein Austausch ggfs eine vorbeugende Maßnahme.
Wenns dann doch an der Batterie liegt, war der Austausch der Relais trotzdem kein Fehlerr.
Aber dazu wäre es hilfreich zu wissen, was da parat liegen sollte, bevor man das Radhaus herausnimmt.
Gruß
jim
-
Du kannst die Relais natürlich vorsorglich austauschen. Es wird nur dein Problem nicht lösen.
-
Du kannst die Relais natürlich vorsorglich austauschen. Es wird nur dein Problem nicht lösen.
Was wäre Deine Empfehlung?
Eine neue Batterie?
Gruß
Alex
-
Batterie ohne und mit laufendem Motor messen, ggf. vollständig laden, wieder messen, ggf. erneuern. Wie gesagt, wird die nicht funktionierende Heckscheibenheizung in unzähligen Threads bemängelt und fast immer ist die Ursache eine sterbende Batterie - typisch für Giulia und Stelvio.
-
Danke, da schau ich mal nach den Spannungen.
Wenns die Batterie ist, kann ich der nicht böse sein, nach neun Jahren.
Gruß
Alex
-
12,15 V, nachdem sie ca 6h gestanden hat.
Scheint mir wenig.
-
Passt.
-
Passt.
Danke